2024
Entscheide kantonaler Gerichte und Behörden zum Erbrecht, zur Erbschaftssteuer
und zur Strukturierung des Vermögens (Stiftungen, Trusts) des Jahres 2024
Redaktion successio online (Hans Rainer Künzle), 01.01.2024
Cour de Justice Genève DAS/285/2024 du 11.12.2024
Bénéfice d'inventaire de la succession
Cour de Justice Genève DAS/269/2024 du 18.11.2024
Demande de consultation du dossier de la personne défunte concernée par une mesure de protection
Tribunal Cantonal Vaud HC/2024/774 du 13.11.2024
Art. 626 CC; Rejet de la demande, rapport successoral, succession, motivation de la demande
Cour de Justice Genève DAS/257/2024 du 07.11.2024
Désigner un représentant de la communauté héréditaire
Cour de Justice Genève ATA/1066/2024 du 10.09.2024
L’accès à des documents archivés en rapport avec une succession
Selon l’art. 14 RADPJ, l’accès aux documents judiciaires de procédure archivées depuis moins de cinq ans est autorisé aux conditions prévues par le droit de procédure, appliqué par analogie (al. 1). Toutefois, l’accès aux décisions judiciaires non publiées de procédures archivées depuis moins de cinq ans est en principe autorisé, sauf si un intérêt public ou privé prépondérant digne de protection ne s’y oppose (al. 2). Selon l’art. 53 al. 2 CPC seules les parties ont le droit de consulter le dossier et de s’en faire délivrer copies, pour autant qu’aucun intérêt prépondérant public ou privé ne s’y oppose. Après s’être opposée à la délivrance d’un certificat d’héritier, la recourante n’a pas intenté les actions en nullité ou en réduction dans le délai d’un an des art. 521 et 533 CC. Elle a ainsi perdu sa qualité de partie à la procédure successorale et ne peut accéder aux documents judiciaires de procédure sur la base de l’art. 14 al. 1 RADPJ. Toutefois, elle peut consulter les décisions judiciaires sur la base de l’art. 14 al. 2 RADPJ (c. 2.3).
Gemäss Art. 14 RADPJ ist der Zugang zu gerichtlichen Dokumenten von Verfahren, die vor weniger als fünf Jahren archiviert wurden, unter den (analog angewendeten) Bedingungen des Verfahrensrechts zulässig (Abs. 1). Der Zugang zu nicht veröffentlichten Gerichtsentscheiden in Verfahren, die weniger als fünf Jahre archiviert sind, ist jedoch grundsätzlich zulässig, sofern nicht ein überwiegendes schutzwürdiges öffentliches oder privates Interesse entgegensteht (Abs. 2). Nach Art. 52 Abs. 2 ZPO können nur die Parteien die Akten einsehen und Kopien anfertigen lassen, soweit keine überwiegenden öffentlichen oder privaten Interessen entgegenstehen. Nachdem die Beschwerdeführerin sich der Ausstellung eines Erbscheins widersetzt hatte, erhob sie keine Nichtigkeits- oder Herabsetzungsklage innerhalb der Jahresfrist von Art. 521 und 533 ZGB. Sie hat somit ihre Parteistellung im Erbschaftsverfahren verloren und kann daher nicht gestützt auf Art. 14 Abs. 1 RADPJ die gerichtlichen Verfahrensdokumente einsehen. Jedoch kann sie gestützt auf Art. 14 Abs. 2 RADPJ das Gerichtsurteil einsehen (E. 2.3).
Tribunal Cantonal Vaud HC/2024/712 du 02.09.2024
Art. 321 al. 1 CPC; Certificat d'héritier, Juge de paix, motivation de la demande, décision d'irrecevabilité
Cour de Justice Genève ATA/1023/2024 du 27.08.2024
Détermination de l’actif de la succession
Tribunal Cantonal Jura CC 8/2024 du 22.08.2024
Partage successoral
Si une partie refuse de collaborer sans motif valable, le tribunal en tient compte lors de l’appréciation des preuves. L’art. 164 CPC doit être appliqué avec une certaine retenue par le juge. On exigera cumulativement (1) que la partie requise soit en mesure de collaborer, mais s’y refuse sans motif valable, (2) que la mesure probatoire à laquelle la partie est appelée à collaborer soit nécessaire ou à tout le moins utile et (3) que la partie (adverse) ayant le fardeau de la preuve (art. 8 CC) ne puisse elle-même collaborer en vue d’en assurer l’apport (c. 2.2.2.2).
Il faut que la dispense de rapport soit expresse. La déclaration de dispense n’a en revanche pas besoin d’être explicite. La déclaration de dispense peut également être contenue dans un document séparé, et être déterminée par interprétation dans la mesure où elle n’est pas explicite (c. 3.4.2).
Les enfants ou petits-enfants majeurs qui vivent en ménage commun avec leurs parents ou grands-parents et leur consacrent leur travail ou leurs revenus ont droit de ce chef à une indemnité équitable (art. 334 al. 1 CC). Généralement, l’indemnité correspond à la différence entre la valeur de l’aide apportée par l’ayant droit et celle de l’entretien dont il a bénéficié (c. 3.5).
Verweigert eine Partei die Mitwirkung unberechtigterweise, so berücksichtigt dies das Gericht bei der Beweiswürdigung. Art. 164 ZPO muss vom Gericht mit einer gewissen Zurückhaltung angewendet werden. Es wird kumulativ verlangt, (1.) dass die ersuchte Partei in der Lage ist, mitzuwirken, sich aber ohne triftigen Grund weigert, (2.) dass die Beweismassnahme, an der die Partei mitwirken soll, notwendig oder zumindest nützlich ist und (3.) dass die (gegnerische) Partei, die die Beweislast trägt (Art. 8 ZGB), nicht selbst mitwirken kann, um den Beweis zu erbringen (E. 2.2.2.2).
Der Ausgleichungsdispens muss ausdrücklich erfolgen. Die Erklärung der Befreiung von der Ausgleichungspflicht muss jedoch nicht eindeutig sein. Die Erklärung der Befreiung kann auch in einem separaten Dokument enthalten sein und durch Auslegung ermittelt werden, sofern sie nicht eindeutig ist (E. 3.4.2).
Volljährige Kinder oder Grosskinder, die ihren Eltern oder Grosseltern in gemeinsamem Haushalt ihre Arbeit oder ihre Einkünfte zugewendet haben, können hierfür eine angemessene Entschädigung verlangen (Art. 334 Abs. 1 ZGB). In der Regel entspricht die Entschädigung der Differenz zwischen dem Wert der geleisteten Hilfe und dem Wert des erhaltenen Unterhalts (E. 3.5).
Tribunal Cantonal Neuchâtel CACIV.2024.19 du 21.08.2024
partage successoral (art. 604 ss CC). Rapport de libéralités à la succession (art. 626 ss CC). Interprétation d’un pacte successoral. Charge successorale. Substitution fidéicommissaire.
Le décès de la tante des recourants, intervenu entre la clôture des débats par le juge civil et la fin du délai d’appel, est considéré comme une fait nouveau au sens de l’article 317 al. 1 CPC (cons. 3).
Définition de la substitution fidéicommisaire - art.492a CC (cons. 6).
Selon le pacte successoral, la volonté des parents était que le tiers de leur succession, s’il ne servait pas à l’entretien de leur fille affectée dans sa santé, revienne à leurs petits-enfants (cons. 7).
C’est sur la base de la succession entière que les parts s’établissent et mettent ensuite en évidence un excédent ayant profité à l’un des héritiers, excédent qui n’est en l’occurrence pas rapportable en application de l’article 629 al. 1 CC (cons. 10).
Tribunal Cantonal Valais C3 23 177 du 19.08.2024
Art. 321 al. 4 CPC et art. 559 CC; déni de justice, délivrance d'un certificat d'héritier
Tribunal Cantonal Vaud HC/2024/686 du 19.08.2024
Art. 602 al. 3 CC, art. 321 al. 1 et art. 326 al. 1 CPC; Motivation de la demande, honoraires du représentant d’une communauté héréditaire
Obergericht Aargau ZOR.2023.53 vom 15.08.2024
Erbrecht
Rechtsbegehren müssen genügend bestimmt sein. Einerseits sind sie so abzufassen, dass sie bei gänzlicher Gutheissung der Klage ohne Ergänzung und Verdeutlichung zum Inhalt des Entscheiddispositivs erhoben und vollstreckt werden können. Andererseits muss die Gegenpartei (zur Wahrung ihres Anspruchs auf rechtliches Gehör) wissen, wogegen sie sich zu verteidigen hat. Von diesen beiden Zwecken steht der letztere im Vordergrund
(E. 5.2.1).
Für die Bejahung eines rechtsgenüglichen Rechtsbegehrens kann nicht in jedem Fall verlangt werden, dass dieses so gefasst ist, dass es eine direkte Vollstreckung (Zwangsmassnahme gemäss Art. 343 Abs. 1 lit. d ZPO) ermöglicht. Insbesondere wenn die Klagepartei im Rahmen einer Erbteilung eine Vielzahl von Sachen beansprucht, kann von ihr nicht verlangt werden, dass sie jede einzelne so genau beschreiben muss, dass eine Wegnahme i.S.v. Art. 343 Abs. 1 lit. d ZPO durch direkten Zwang möglich wäre. Es genügt vielmehr, dass die beklagte Partei weiss, was die Klagepartei mit dem gestellten Begehren von ihr verlangt. Es ist rechtmissbräuchlich, wenn die beklagte Partei versucht, sich unter Hinweis auf (allfällige) Probleme, welche der mit der Vollstreckung betrauten Person entstehen können, um die ihr bekannte Verpflichtung zu drücken. Der beklagten Partei kann alsdann bezüglich einzelner oder aller Gegenstände geltend zu machen, sie wisse (noch immer) nicht, welche Objekte gemeint seien (E. 5.2.2).
Kantonsgericht St. Gallen BO.2023.26 vom 09.08.2024
Erbrecht.
Zulässigkeit der vorfrageweisen Prüfung der Eheungültigkeit in einer erbrechtlichen Streitigkeit (Art. 105 ZGB; E. III.1, i.c. offengelassen).
Auslegung eines Testaments nach dem Willensprinzip; Erbeinsetzung der eigenen Nachkommen (Art. 483 Abs. 1 ZGB; E. III.2, i.c. verneint). Begehren betreffend Feststellung des Nachlassbestandes und Zuteilung des Nachlasses/Erbteilung bei Einsetzung eines Willensvollstreckers vor Vorliegen eines Teilungsplans (Art. 517 f., Art. 604 ZGB; E. III.5).
Tribunal Cantonal Vaud HC/2024/630 du 05.08.2024
Art. 29 al. 1 Cst., art. 319 let. c et art. 312 al. 4 CPC; Droit des successions, droit d'être entendu, droit d'obtenir une décision, refus de statuer, retard injustifié, rejet de la demand
Obergericht Zürich LF240075 vom 26.07.2024
Erbvertrags- und Testamentseröffnung
Tribunal Cantonal Vaud HC/2024/704 du 25.07.2024
Art. 111, Art. 126 al. 1 et art. 133 CDPJ; Droit des successions, certificat d'héritier, indignité successorale, dévolution de la succession, suicide
Tribunal Cantonal Jura ADM 47/2024 du 16.07.2024
Art. 63 al. 3 LDR
Le principe de l'exploitation à titre personnel ne pouvant déployer ses effets que si l'acquéreur est à même d'exploiter de manière durable (c. 3.2).
Même si le recourant exploite actuellement les terres, son âge de 82 ans ne permet pas d’admettre qu’il sera durablement à même de les exploiter. Le fils du recourant ne répond actuellement pas aux conditions pour reprendre l’exploitation du recourant, faute de formation dans le domaine agricole ou d’expérience jugée équivalent, laquelle s’apprécie au moment où l’autorisation est requise (c. 4.1).
Die Selbstbewirtschaftung ist nur gegeben, wenn der Erwerber in der Lage ist, das Land dauerhaft zu bewirtschaften (E. 3.2).
Auch wenn der Beschwerdeführer das Land derzeit bewirtschaftet, kann aufgrund seines Alters von 82 Jahren nicht davon ausgegangen werden, dass er dauerhaft in der Lage sein wird, das Land zu bewirtschaften. Sein Sohn erfüllt derzeit nicht die Voraussetzungen, um den Betrieb zu übernehmen, da er nicht über eine landwirtschaftliche Ausbildung oder eine als gleichwertig erachtete Erfahrung verfügt, was zum Zeitpunkt der Beantragung der Bewilligung zu beurteilen ist (E. 4.1).
Tribunal Cantonal Vaud HC/2024/426 du 08.07.2024
Dernière domicile du défunt
Cour de Justice Genève DAS/154/2024 du 03.07.2024
Art. 554 CC; l'administration d'office de la succession
Il n’appartient pas à la Justice de paix de se prononcer sur la validité du testament litigieux, ni sur la question de savoir si les appelantes sont, ou pas, les seules héritières du défunt (c. 2.2).
Le testament rédigé par le défunt en 1961 institue héritière son épouse d’alors ou, à défaut, la fille de cette dernière, issue d’une première union. L’identité de la dernière est, en l’état du dossier, inconnue et elle n’a pas pu être localisée. La Justice de paix n’avait d’autre choix que d’ordonner l’administration d’office de la succession. Le délai d’une année prévu par l’art. 555 al. 1 CC n’étant pas encore écoulé, il apparaîtrait prématuré de renoncer à l’administration d’office ordonnée et de remettre la succession aux appelantes (c. 3.2).
Der Friedensrichter ist nicht zuständig, über die Gültigkeit des strittigen Testaments oder über die Frage, ob die Berufungsklägerinnen die einzigen Erben des Erblassers sind, zu befinden (E. 2.2).
Das 1961 vom Erblasser verfasste Testament setzte seine damalige Ehefrau, oder bei deren Fehlen deren Tochter aus einer ersten Ehe, als Erbin ein. Die Identität der letztgenannten ist nach Aktenlage unbekannt und sie konnte nicht ausfindig gemacht werden. Das Friedensgericht hatte keine andere Wahl, als die Erbschaftsverwaltung anzuordnen. Da die in Art. 555 Abs. 1 ZGB vorgesehene Frist von einem Jahr noch nicht abgelaufen ist, wäre es verfrüht, auf die angeordnete Erbschaftsverwaltung zu verzichten und den Nachlass den Berufungsklägerinnen zu übergeben (E. 3.2).
Cour de Justice Genève DAS/148/2024 du 01.07.2024
Art. 518 CC
--- (Klage unbegründet)
Tribunal Cantonal Vaud HC/2024/581 du 27.06.2024
Art. 576 et Art. 580 CC; art. 138 al. 1 CPC; Rejet de la demande, notification irrégulière, restitution du delai, juste motif, répudiation (droit successoral), bénéfice d'inventaire
Tribunal Cantonal Vaud HC/2024/634 du 17.06.2024
Art. 552 CC, art. 321 al. 1 et 2 CPC (CH)
--- (Siegelung der Erbschaft zu Recht von Amtes wegen angeordnet)
Tribunal Cantonal Vaud HC/2024/607 du 17.06.2024
Art. 571 al. 2 CC, art. 138 CDPJ
Tribunal Cantonal Vaud HC/2024/565 du 17.06.2024
Art. 571 al. 2 CC, art. 138 CDPJ
Le juge de paix n’est pas compétent pour constater si un acte constitue ou non un acte d’immixtion. Vue que le juge de paix n’est pas compétent pour examiner la validité matérielle d’une répudiation, il n’est pas en droit d’examiner si l’héritier devait être déchu de son droit de répudier la succession (c. 3.2.3).
Der Friedensrichter ist nicht dafür zuständig, festzustellen, ob eine Handlung eine Einmischung darstellt oder nicht. Da der Friedensrichter nicht befugt ist, die materielle Gültigkeit einer Ausschlagung zu prüfen, darf er auch nicht prüfen, ob der Erbe sein Recht auf Ausschlagung der Erbschaft verwirkt hat (E. 3.2.3).
Tribunal Cantonal Vaud HC/2024/510 du 14.06.2024
Art. 580 CC; Bénéfice d'inventaire, retrait (voie de droit), restitution du délai
Obergericht Appenzell Ausserrhoden 01Z 21 1 vom 28.05.2024
Partielle Erbteilung
Cour de Justice Genève DAS/109/2024 du 08.05.2024
Art. 554 CC, art. 556 CC, art. 559 CC
Le fait qu’un héritier s’oppose à la délivrance des certificats d’héritiers n’est pas en soit un motif suffisant pour ordonner une administration d’office de la succession (c. 2.2).
Au vu du contentieux entre les héritiers légaux portant sur la validité ou non du testament du défunt, on ne peut pas envisager de laisser la gestion de la succession aux héritiers légaux. Cela ferait supporter aux héritiers institués un risque dans le cadre de la dévolution de la succession, qui pourrait être pallié par la désignation d'un administrateur d'office (c. 2.2).
Die Tatsache, dass ein Erbe sich der Ausstellung von Erbscheinen widersetzt, ist an sich kein ausreichender Grund, um eine Erbschaftsverwaltung anzuordnen (E. 2.2).
Angesichts der Streitigkeiten zwischen den gesetzlichen Erben über die Gültigkeit des Testaments kann die Verwaltung des Nachlasses nicht den gesetzlichen Erben überlassen werden. Dadurch würde den eingesetzten Erben ein Risiko im Zusammenhang mit dem Erbfall aufgebürdet, welchem durch die Anordnung der Erbschaftsverwaltung begegnet werden könnte (E. 2.2).
Cour de Justice Genève ACJC/581/2024 du 08.05.2024
Art. 598 CC, art. 600 al. 1 CC
Ni la jurisprudence ni la doctrine ou encore le but de la loi ne permet de déduire une règle générale selon laquelle toute action en pétition d’hérédité serait exclue après le partage. La pétition d’hérédité permet aux héritiers de faire valoir leurs droits de manière privilégiée par rapport à l’action en revendication. Il ne semble pas s'inscrire dans l'esprit et le but de la loi de limiter, de manière générale pour toutes les situations, la possibilité d'agir en pétition d'hérédité jusqu'au moment du partage (c. 2.2).
L’action en pétition d’hérédité se prescrit contre le possesseur de bonne foi par un an à compter du jour où le demandeur a eu connaissance de son droit préférable et de la possession du défendeur; en tout cas, par dix ans, qui courent dès le décès ou dès l’ouverture du testament (art. 600 al. 1 CC). En cas de pluralité d'héritiers, le délai ne peut commencer à courir que si tous les héritiers ont connaissance de leur droit préférable et de la possession du défendeur. La connaissance par l'un des héritiers, qui n'est pas le représentant des autres, ne suffit pas. Il n'y a pas d'imputation de la connaissance aux autres héritiers (c. 3.1).
Weder aus der Rechtsprechung noch aus der Lehre oder dem Zweck des Gesetzes lässt sich eine allgemeine Regel ableiten, wonach eine Erbteilungsklage nach der Erbteilung ausgeschlossen ist. Die Erbteilungsklage ermöglicht den Erben eine im Vergleich zur Vindikationsklage privilegierte Geltendmachung von Ansprüchen. Es scheint daher nicht dem Sinn und Zweck des Gesetzes zu entsprechen, die Möglichkeit zur Erhebung einer Erbschaftsklage generell für alle Situationen auf den Zeitraum vor der Erbteilung zu beschränken (E. 2.2).
Die Erbschaftsklage verjährt gegenüber einem gutgläubigen Beklagten mit Ablauf eines Jahres, von dem Zeitpunkte an gerechnet, da der Kläger von dem Besitz des Beklagten und von seinem eigenen bessern Recht Kenntnis erhalten hat, in allen Fällen aber mit dem Ablauf von zehn Jahren, vom Tode des Erblassers oder dem Zeitpunkte der Eröffnung seiner letztwilligen Verfügung an gerechnet (Art. 600 Abs. 1 ZGB). Bei mehreren Erben kann die Frist nur dann zu laufen beginnen, wenn alle Erben von ihrem besseren Recht und dem Besitz des Beklagten Kenntnis haben. Die Kenntnis eines der Erben, der nicht der Vertreter der anderen ist, reicht nicht aus. Die Kenntnis des einen Erben wird den anderen Erben nicht angerechnet (E. 3.1).
Cour de Justice Genève ACJC/588/2024 du 07.05.2024
Art. 604 Abs. 1 CC, art. 634 CC
Les héritiers avaient pris la décision de libérer progressivement les immeubles composant la succession de leurs occupants, de vendre ces immeubles et d’en répartir équitablement le produit entre eux. Cet accord ne constitue pas une convention tendant à l'ajournement conventionnel, mais une convention de partage (c. 6.2.1).
À la requête d’un héritier, le juge peut ordonner qu’il soit sursis provisoirement au partage de la succession ou de certains objets, si la valeur des biens devait être notablement diminuée par une liquidation immédiate (art. 604 al. 2 CC). Le dommage doit être notable en comparaison de la valeur de l'ensemble du patrimoine successoral (c. 7.1.2). Un dommage potentiel d’environ 35'000 euros sur une valeur totale de la succession de 4,42 millions fr. n’est pas notable (c. 7.2).
Die Erben hatten beschlossen, die zum Nachlass gehörenden Immobilien nach und nach von ihren Bewohnern zu räumen, diese Immobilien zu verkaufen und den Erlös gleichmässig unter ihnen zu verteilen. Diese Vereinbarung stellt eine keinen vertraglichen Teilungsaufschub, sondern eine Teilungsvereinbarung dar (E. 6.2.1).
Auf Ansuchen eines Erben kann das Gericht vorübergehend eine Verschiebung der Teilung der Erbschaft oder einzelner Erbschaftssachen anordnen, wenn deren sofortige Vornahme den Wert der Erbschaft erheblich schädigen würde (Art. 604 Abs. 2 ZGB). Der Schaden muss im Vergleich zum Wert des gesamten Nachlassvermögens erheblich sein (E. 7.1.2). Ein potenzieller Schaden von ca. 35’000 Euro bei einem Gesamtwert des Nachlasses von 4,42 Mio. Fr. ist nicht erheblich (E. 7.2).
Tribunal Cantonal Vaud HC/2024/293 du 03.05.2024
Art. 602 al. 2 CC, art. 545 CO, art. 261 al. 1 CPC (CH), art. 311 al. 1 CPC (CH)
La transmission de la qualité d’associé de la société simple au décès du défunt à un héritier déterminé suppose l’existence d’une clause successorale qualifiée couplée à l’attribution par une règle de partage ou un legs dans une disposition pour cause de mort (c. 3.1.2 et 3.2.2).
Die Übertragung der Gesellschafterstellung in einer einfachen Gesellschaft mit dem Tod des Erblassers an einen bestimmten Erben setzt eine qualifizierte Nachfolgeklausel voraus, die mit der Zuweisung durch eine Teilungsregel oder ein Vermächtnis in einer Verfügung von Todes wegen gekoppelt ist (E. 3.1.2 und 3.2.2).
Obergericht Aargau ZOR.2023.23 vom 02.05.2024
Art. 28 Abs. 1 ZPO (Gerichtsstand am letzten Wohnsitz des Erblassers)
Art. 28 Abs. 1 ZPO ist auf eine Klage anwendbar, mit welcher der Kläger als Prozessstandschafter der Erbengemeinschaft den (hälftigen) Mietzins einer vermieteten Eigentumswohnung fordert, welche sich im Todeszeitpunkt im Miteigentum des Erblassers und der Beklagten befand (E. 1.6).
Tribunal Cantonal Vaud HC/2024/353 du 16.04.2024
Art. 566 al. 1 CC, art. 567 al. 2 CC, art. 571 al. 1 CC, art. 576 CC
--- (offensichtlich unbegründet)
Tribunal Cantonal Fribourg 101 2024 29 du 09.04.2024
Art. 62 let. a LDFR
Un légataire ne peut pas bénéficier de l’une des dispenses d’autorisation prévues par l’art. 62 let. a LDFR, quelles que soient les motivations ayant présidé à l’institution du legs (c. 2.4.1).
Ein Vermächtnisnehmer kann nicht von einer der in Art. 62 lit. a BGBB vorgesehenen Befreiungen von der Genehmigungspflicht profitieren. Dies gilt unabhängig von den Gründen für die Errichtung des Vermächtnisses (E. 2.4.1).
Verwaltungsgericht Zürich VB.2022.00331 vom 27.03.2024
Altlastensanierung für chemische Reinigung; Übergang Kostentragungspflicht auf Erbin
Der Übergang der Kostentragungspflicht des Verhaltensverursachers auf seine Erben ist an zwei Voraussetzungen geknüpft: Einerseits muss zum Zeitpunkt des Erbgangs eine rechtliche Grundlage für eine Sanierungs- und Kostentragungspflicht bestanden haben. Andererseits müssen die Erben die Möglichkeit gehabt haben, das Erbe auszuschlagen oder unter öffentlichem Inventar anzunehmen, was die Vorhersehbarkeit einer Sanierungspflicht bedingt. Sind die Schulden des Erblassers – hier interessierend die Kostentragungspflicht nach Altlastenrecht – noch nicht näher bezifferbar, können die Erben eine Kostenverteilungsverfügung verlangen, um zu entscheiden, ob sie die Erbschaft ausschlagen oder annehmen wollen (E. 3.1). Erbrechtlicher Übergang öffentlich-rechtlicher Rechte und Pflichten; Kriterium der Vorhersehbarkeit (E. 3.2 ff.). Zum Zeitpunkt des Erbgangs war das Grundstück im Kataster der belasteten Standorte eingetragen, befand sich jedoch infolge Verkaufs nicht mehr in der Erbmasse. Da Grundstücksverkauf und Erbgang zeitlich nahe beieinanderlagen, ist die Voraussehbarkeit zu bejahen (E. 4). Der vom Beschwerdeführer ursprünglich festgelegte Kostenanteil der Beschwerdegegnerin ist nicht zu beanstanden (E. 7). Gutheissung und Bestätigung der erstinstanzlichen Verfügung.
Cour de Justice Genève AJCC/407/2024 du 26.03.2024
Frais judiciaires
L’art. 107 al. 1 lit. f CPC ne peut pas être appliqué au seul motif que la partie qui succombe n'a pas pris part activement à la procédure, sans que des circonstances supplémentaires le justifient (c. 3.2.3).
Art. 107 Abs. 1 lit. f ZPO kann nicht allein deshalb angewendet werden, weil die unterlegene Partei nicht aktiv am Verfahren teilgenommen hat, ohne dass zusätzliche Umstände dies rechtfertigen würden (E. 3.2.3).
Cour de Justice Genève ATA/415/2024 du 26.03.2024
Art. 12 al. 1 LDS
Selon Art. 12 al. 1 LDS (loi sur les droits de succession du 26 novembre 1960) tout versement de prestations d’une assurance-vie, sans distinction entre existence d’une clause de bénéficiaire ou pas, est soumise aux droits de succession. Cet article ne peut s’appliquer que si les montants sont effectivement assujettis aux droits des succession. Si les prestations d’assurance ne tombent pas dans la masse successorale, le prélèvement d’un impôt sur les successions auprès des héritiers n’est pas possible (c. 4.2).
Gemäss Art. 12 Abs. 1 LDS (loi sur les droits de succession vom 26 November 1960) unterliegt jede Auszahlung von Lebensversicherungsleistungen der Erbschaftssteuer, unabhängig davon, ob eine Begünstigungsklausel vorhanden ist oder nicht. Dieser Artikel kann nur angewendet werden, wenn die Beträge tatsächlich der Erbschaftssteuer unterliegen. Wenn die Versicherungsleistungen nicht in die Erbmasse fallen, ist die Erhebung einer Erbschaftssteuer darauf von den Erben nicht möglich (E. 4.2).
Tribunal Cantonal Vaud HC/2024/302 du 18.03.2024
Art. 553 CC, art. 554 CC, art. 109 al. 3 CDPJ
L'inventaire successoral au sens de l'art. 553 al. 1 CC doit s'étendre à tous les biens extants, y compris ceux sis à l'étranger et ceux qui n'étaient pas en possession du de cujus. Il ne suffit pas de porter à l'inventaire les biens et avoirs qui ressortent du registre foncier et d'extraits de comptes et de dépôts bancaires, mais il faut y inventorier toutes les autres prétentions contre des tiers. Les actifs, dont l'appartenance à la succession est litigieuse, doivent également y figurer avec les réserves correspondantes (c. 3.3).
En l'espèce, le défunt a indiqué que les trusts qu'il avait précédemment créés l'avaient été contre sa volonté et a donc considéré qu'il avait des créances sur ces structures. La mention pro memoria de ces trusts à l'inventaire d'entrée est dès lors justifiée, étant rappelé que les biens dont la titularité est litigieuse doivent également figurer dans cet inventaire, avec les mentions nécessaires (c. 3.6).
Das Sicherungsinventar im Sinne von Art. 553 Abs. 1 ZGB muss sich auf alle vorhandenen Vermögenswerte erstrecken, einschliesslich der im Ausland gelegenen und derjenigen, die sich nicht im Besitz des Erblassers befanden. Es reicht nicht aus, die Güter und Guthaben, die aus dem Grundbuch und aus Auszügen von Bankkonten und -depots hervorgehen, in das Inventar aufzunehmen, sondern es müssen auch alle anderen Ansprüche gegen Dritte inventarisiert werden. Vermögenswerte, deren Zugehörigkeit zum Nachlass strittig ist, müssen ebenfalls mit den entsprechenden Vorbehalten aufgeführt werden (E. 3.3).
In seinem Testament gab der Erblasser an, dass die zuvor von ihm errichteten Trusts gegen seinen Willen errichtet worden seien, und vertrat daher die Ansicht, dass er Forderungen gegen diese Strukturen habe. Die pro memoria Erwähnung dieser Trusts im Sicherungsinventar ist daher gerechtfertigt, da Vermögenswerte, deren Inhaberschaft strittig ist, ebenfalls in diesem Inventar mit den erforderlichen Vermerken aufgeführt werden müssen (E. 3.6).
Obergericht Zürich LF230084 vom 15.03.2024
Enthebung vom Amt des Willensvollstreckers / vorsorgliche Massnahme
Die Erbteilung mittels Erbteilungsvertrag oder Realteilung erfordert stets das Einverständnis aller Erben. Selbst eine sehr weitgehende Teilungsvorschrift, gemäss welcher der überlebende Ehegatte entscheiden kann, welche Vermögenswerte er unter Anrechnung übernimmt und wie er die übrigen Erben abfindet, ändert daran nichts. Eine solche Teilungsvorschrift ermöglicht es einem Erben nicht, gegen den Willen seiner Miterben eigenmächtig über die Nachlasswerte zu verfügen. Bei Uneinigkeit muss der Erbe gemäss Art. 604 Abs. 1 ZGB gegen seine Miterben auf Teilung klagen (E. 4.5.3).
Der Willensvollstrecker übt die Mitgliedschaftsrechte von vererbten Gesellschaftsanteilen aus (E. 4.5.5).
Der Willensvollstrecker hat bei seinem Wirken Interessenkonflikte zu vermeiden. Ist der Willensvollstrecker zugleich selbst Aktionär und/oder Verwaltungsrat der vererbten Gesellschaft, ist von einem Interessenkonflikt auszugehen. Dass sich die Beteiligten beim Abschluss des Ehe- und Erbvertrages der Mehrfachfunktion des Beschwerdeführers (Erbe/Willensvollstrecker/Aktionär/Verwaltungsrat) bewusst waren, verhindert die Absetzung des Willensvollstreckers aufgrund eines schweren Interessenkonflikts nicht. Erblasserin und Erben können in einen so weitgehenden Eingriff nicht einwilligen (Art. 27 Abs. 2 ZGB), wenn sich die Interessenkollision in Handlungen oder Unterlassungen des Willensvollstreckers konkretisiert (E. 4.5.6).
Der Willensvollstecker kann nicht frei entscheiden, ob er den Nachlass schätzen lässt oder nicht. Bei grösseren Nachlässen oder wenn bis zu deren Teilung voraussichtlich eine längere Zeit verstreichen wird, muss der Willensvollstrecker stets den Wert der Nachlassgegenstände schätzen lassen. Der Willensvollstrecker darf auf eine solche Schätzung nur mit Zustimmung aller Erben verzichten (E. 5.3.3).
Obergericht Zürich LF240016 vom 14.03.2024
Testament
Die Willensvollstreckerin ist zur Erhebung von Rechtsmitteln gegen Testamentseröffnungsverfügungen und Erbbescheinigungen nur legitimiert, soweit es um ihre Einsetzung, Stellung oder Funktion als Willensvollstreckerin geht. Sie ist nicht legitimiert, die Berechtigung von (Nach-)Erben am Nachlass geltend zu machen (E. 4.2).
Obergericht Zug BZ.2023.90 vom 29.02.2024
Sistierung
Die Sistierung eines Verfahrens ist nach Art. 126 Abs. 2 ZPO von Gesetzes wegen mit Beschwerde anfechtbar. Die Verweigerung der beantragten Sistierung kann dagegen nur bei Vorliegen eines nicht leicht wiedergutzumachenden Nachteils angefochten werden (Art. 319 lit. b Ziff. 2 ZPO, E. 1.1).
Der nicht leicht wiedergutzumachende Nachteil i.S.v. Art. 319 lit. b Ziff. 2 ZPO muss rechtlicher Natur sein. Ein bloss tatsächlicher Nachteil genügt nicht (E. 1.2 und 1.3).
Da die Sistierung des Verfahrens bis zu einem rechtskräftigen Beschluss im österreichischen Verfahren abgelehnt wurde, muss sich die Beschwerdeführerin zu den Auskunftsansprüchen sowohl unter österreichischem als auch unter schweizerischem Recht äussern. Dadurch entsteht der Beschwerdeführerin kein rechtlicher Nachteil: Als nächstes wird die Vorinstanz über das anwendbare Recht und die Auskunftsansprüche entscheiden. Dieser Entscheid wird der Berufung gem. Art. 308 ff. ZPO unterliegen. Auskunft erteilen muss die Beschwerdeführerin erst, wenn ein rechtskräftiger Entscheid vorliegt (E. 1.5.1).
Tribunal Cantonal Vaud HC/2024/183 du 26.02.2024
Art. 576 CC, art. 321 al. 1 CPC; Motivation de la demande, décision d'irrecevabilité, succession, répudiation (droit successoral), erreur
Tribunal Cantonal Vaud HC/2024/318 du 20.02.2024
Art. 554 al. 1 ch. 4 CC, art. 559 al. 1 CC, art. 29 Cst., art. 109 al. 3 CDPJ, art. 125 al. 1 CDPJ, art. 133 CDPJ
--- (offensichtlich unbegründet)
Kantonsgericht St. Gallen BO.2022.10 vom 19.02.2024
Art. 518 Abs. 1 und 2, Art. 596 Abs. 1 ZGB (SR 210); Art. 83 Abs. 4 ZPO (SR 272):
Parteiwechsel durch Eintritt der Willensvollstreckerin in einen im Todeszeitpunkt einer verbeiständeten Person hängigen (Aktiv-)Prozess (E. III.3).
Art. 416 Abs. 1 Ziff. 9 ZGB, Art. 62 Abs. 2 ZPO: Zeitpunkt des Vorliegens der Prozessführungsbewilligung für die Beiständin (E. III.4.b.aa).
Art. 18 Abs. 1, Art. 151 Abs. 1 OR (SR 220); Art. 560 ZGB: Auslegung eines Erbteilungsvertrages (Gewinnanteilsklausel), aufschiebend bedingtes Rechtsgeschäft, Prinzip der Universalsukzession, Gewinnanteilsrecht an einem nichtlandwirtschaftlichen Grundstück (E. III.6. und III.12-14).
Art. 27 ZGB: Schutz der Persönlichkeit vor übermässiger Bindung (E. III.9).
Art. 154 ZPO: Beweisverfügung (E. III.11).
Cour de Justice Genève ACJC/198/2024 du 13.02.2024
Art. 17 et 41 al. 1 CO; art. 2 al. 2, 648 al. 1, 610 et 626 CC; art. 311 al. 1 CPC
(recours TF déposé le 22.03.2024 - 5A_194/2024)
La renonciation d'un parent à son usufruit envers son enfant propriétaire constitue une libéralité rapportable (c. 4.3.2).
Le tribunal n’a pas le pouvoir d’attribuer directement lui-même des biens successoraux aux héritiers selon son pouvoir d’appréciation, l'art. 613 al. 3 CC permettant une exception pour les biens ayant une valeur affective (c. 8.2).
L’attribution des biens ayant une valeur sentimentale nécessite de connaître leur valeur marchande afin de déterminer si le paiement d’une éventuelle soulte se justifiait. Le demandeur doit indiquer si ces biens avaient ou non une valeur marchande et, cas échéant, le montant de celle-ci (c. 8.3.).
Ne constituent pas des litiges relevant du droit de la famille au sens de l'art. 107 al. 1 let. c CPC les procès successoraux ou autres contestations entre conjoints, parents ou alliés. Le lien de parenté entre les parties est en revanche un élément qui peut être pris en compte au titre des circonstances particulières réservées dans la clause générale de l'art. 107 al. 1 let. f CPC (c. 10.1.1).
Der Verzicht eines Elternteils auf sein Nutzniessungsrecht gegenüber seinem Kind, das Eigentümer ist, stellt eine ausgleichungspflichtige Zuwendung dar (E. 4.3.2).
Das Gericht ist nicht befugt, Erbschaftsgüter selbst nach seinem Ermessen direkt den Erben zuzuweisen, wobei Art. 613 Abs. 3 ZGB eine Ausnahme für Güter mit emotionalem Wert macht (E. 8.2).
Die Zuweisung von Gütern mit ideellem Wert erfordert die Kenntnis ihres Marktwerts, um festzustellen, ob sich allenfalls die Leistung einer Ausgleichszahlung rechtfertigt. Der Antragsteller muss angeben, ob diese Gegenstände einen Marktwert haben oder nicht, und wenn ja, wie hoch dieser ist (E. 8.3).
Erbschaftsprozesse oder andere Streitigkeiten zwischen Ehegatten, Verwandten oder Verschwägerten sind keine familienrechtlichen Verfahren im Sinne vom Art. 107 Abs. 1 lit. c ZPO. Das Verwandtschaftsverhältnis zwischen den Parteien ist hingegen ein Element, das unter dem Titel der besonderen Umstände im Sinne von Art. 107 Abs. 1 lit. f ZPO berücksichtigt werden kann (E. 10.1.1).
Obergericht Zürich LF230060 vom 12.02.2024
Erbausschlagung / Anordnung erbgangssichernder Massnahmen (Sicherungsinventar)
--- (Frist versäumt)
Cour de Justice Genève ATA/183/2024 du 06.02.2024
Droits des successions
La notion fiscale de donation ne se recoupe pas forcément entièrement avec celle du droit civil (c. 2.3).
Les fondations n’ont aucun animus donandi et n'effectuent en principe pas de donation, dans la mesure où elles ne font qu'agir en exécution d'une obligation juridique qui leur incombe (c. 2.3, 2.6).
Le droit fiscal est dominé par le principe de la légalité. Le principe de la bonne foi n’a qu’une influence limitée, surtout s’il entre en conflit avec celui de la légalité. Ainsi, la contribuable ne peut bénéficier d’un traitement dérogeant à la loi que si les conditions de la bonne foi – qui doivent être interprétées de manière stricte – sont remplies de manière claire et sans équivoque (c. 2.4, 2.6).
L’interdiction jurisprudentielle du dualisme de méthodes s’applique en effet à l’égard des mêmes contribuables. Dans le cas présent, le fisc n’est pas lié par la méthode adoptée pour l’imposition dans le chef de l’hoirie, dont la contribuable ne faisait pas partie (c. 2.6).
Der steuerrechtliche Begriff der Schenkung deckt sich nicht zwangsläufig vollständig mit dem zivilrechtlichen Begriff (E. 2.3).
Stiftungen haben keinen animus donandi und nehmen grundsätzlich keine Schenkungen vor, soweit sie lediglich in Erfüllung einer ihnen obliegenden rechtlichen Pflicht handeln (E. 2.3, 2.6).
Das Steuerrecht wird vom Legalitätsprinzip beherrscht. Der Vertrauensschutz hat nur einen begrenzten Einfluss, insbesondere wenn er mit dem Legalitätsprinzip in Konflikt steht. Der Steuerpflichtige kann nur dann in den Genuss einer vom Gesetz abweichenden Behandlung kommen, wenn die Voraussetzungen des Vertrauensschutzes – die eng auszulegen sind – eindeutig und unmissverständlich erfüllt sind (E. 2.4, 2.6).
Das Verbot des Methodendualismus gilt für dieselben Steuerzahler. Im vorliegenden Fall ist die Steuerbehörde nicht an die Methode gebunden, welche bei der Besteuerung der Erbengemeinschaft angewendet wurde, da die Steuerpflichtige dieser nicht angehörte (E. 2.6).
Obergericht Zürich LF230088 vom 10.01.2024
Testamentseröffnung
Findet sich beim Tode des Erblassers eine letztwillige Verfügung vor, so ist diese der Behörde unverzüglich einzuliefern, und zwar auch dann, wenn sie als ungültig erachtet wird (Art. 556 Abs. 1 ZGB). Im Zweifelsfall hat die Behörde die Eröffnung vorzunehmen, damit die am Nachlass Beteiligten die Möglichkeit haben, ihre Rechte vor dem ordentlichen Richter geltend zu machen (E. 5.1).
Sowohl das testamentseröffnende Gericht als auch die anschliessende Rechtsmittelinstanz entscheiden nicht über den Bestand oder Nichtbestand von materiellen Rechten (E. 5.2).
Das Testamentseröffnungsgericht darf sich nicht zur (fehlenden) Gültigkeit einer bei ihm eingereichten letztwilligen Verfügung äussern. Dafür ist das ordentliche Testamentsanfechtungsgericht zuständig (E. 5.5).
Obergericht Solothurn ZKBER.2022.29 vom 08.01.2024
Erbteilung
Inter vivos Trusts sind Rechtsgeschäfte unter Lebenden, sofern es sich um einen irrevocable Trust handelt. Dies deshalb, weil bei einem solchen Trust das dem Trustee übertragene Vermögen definitiv aus dem Vermögen des Settelors ausscheidet (E. 5.2).
Ist der Errichter selbst Begünstigter, ist das Trustvermögen nicht definitiv aus dem Vermögen des Erblassers ausgeschieden und fällt entsprechend in den Nachlass (E. 5.4.1).
Will der Errichter die Zweitbegünstigung erst auf seinen Todestag eintreten lassen, enthält der Trust erbrechtliche Elemente und unterliegt den Formvorschriften für Verfügungen von Todes wegen (E. 5.4.2).
Auf die Zugehörigkeit zum Nachlass kann nicht allein aus dem Umstand geschlossen werden, dass eine Nachlasstaxe auf das Trustvermögen erhoben worden ist, oder daraus, dass das Trustvermögen im Erbschaftsinventar aufgeführt worden ist (E. 5.4.6).
Wenn das Trustvermögen nicht in den Nachlass gefallen wäre, wären das Vermögen und die Erträge des Trusts als lebzeitige (unentgeltliche) Zuwendungen zu qualifizieren gewesen, da die Zweitbegünstigung mit dem Ableben des Erblassers unwiderruflich geworden ist (E. 5.5.1).