Schweizerische Literatur zum Erbrecht, zur Erbschaftssteuer und zur Strukturierung des Vermögens (Trusts und Stiftungen) des Jahres 2017 Redaktion successio online (Hans Rainer Künzle), 1.1.2017
Aebi-Müller, Regina E., Die privatrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2016: Personenrecht und Erbrecht: veröffentlicht in Band 142, ergänzt durch Internetveröffentlichungen, ZBV 153 (2017) 616-623.
Baddeley, Margareta, L'utilisation des fondations à des fins successorales, in: Journée de droit successoral 2017, hrsg. v. Paul-Henri Steinauer et al, Bern 2017, S. 73-105.
Bader, Daniel / Seiler, Corinna, Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen: Darstellung güter-, erb- und steuerrechtlicher Hürden anhand vier verschiedener Übertragungsvarianten, Expert Focus 91 (2017)146-151.
Baumann, Lorenz, Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Lidlohn: Art. 334 ZGB de lege lata und de lege ferenda: BGE 5A_427/2015, successio 11 (2017) 250-256.
Bensbih, Sara, Die Universalsukzession: Entwicklung in Rom und im Schweizer Erbrecht, in: Willkür und Freiheit im römischen und schweizerischen Erbrecht, hrsg. v. Iole Fargnoli, Bern 2017, S. 74-89.
Bessenich, Balthasar, Zur Bewertung von Nachlassregeln, successio 11 (2017) 143-147.
Bichsel, Martin, Erbrechtliche Verfügungsfähigkeit - Beweisrecht und Rolle der Urkundsperson: BGE 5A_384/2012, BGE 5A_439/2012, BGE 5A_191/2012, BGE 5A_795/2013, successio 11 (2017) 284-299.
Bonomi, Andrea, Diritto internazionale privato e diritto comparato: una coppia inseparabile, in: Tui memores: la dimension culturelle du droit international privé: actes de la journée en l'honneur de Tito Ballarino du 13 juin 2014 à Lausanne et essais recueillis par ses amis et élèves, Genf 2017, S. 27-45.
Brand, Frédéric, La notion d'entreprise agricole et ses incidences sur le droit successoral paysan, in: Blätter für Agrarrecht 51 (2017) 177-186.
Breitschmid, Peter, Behördliche Aufsicht über den Willensvollstrecker, in: 1. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag, hrsg. v. Hans Rainer Künzle, Zürich 2017, S. 235-277.
-, Der nicht entscheidungsfähige Patient - Patientenverfügung, keine Patientenverfügung, unklare oder überholte Weisungen (2. Teil)*, Pflegerecht Nr. 1/2017, 17-2.
-, Familienerbrecht … aber: Wer und was ist Familie? Und wer hat Anspruch worauf, in: Festschr. Margareta Baddeley, hrsg. v. Audrey Leuba et al., Genf 2017, S. 293-306.
-, Zum 11. Erbrechtstag 2016 ... und zum Start des 11. Jahrgangs/2017, successio 11 (2017) 90-91.
Breitschmid Peter / Vögeli, Annina, Entwicklung im Erbrecht = Le point sur le droit successoral, SJZ 113 (2017) 113-119.
Bürgi, Urs, Internationales Erbrecht Schweiz, 3. A., München 2017.
-, Kommentar zu Art. 537-550, 560-592, 607-619, 634-640 ZGB, in: Kurzkommentar Zivilgesetzbuch, hrsg. v. Andrea Büchler und Dominique Jacob, 2. A., Basel 2017.
Cerutti, Davide, Le droit des successions entre argumentation et prescription: bref commentaire: ATF 141 III 522, successio 11 (2017) 45-53.
Cincelli, Roman, Der Common Law Trust: Grundlagen, rechtsvergleichende Entwicklung und Rezeptionsmöglichkeiten aus Sicht der Schweiz, Zürich 2017.
Conrad, Nicole / Heller, Damiano, Nachfolgeplanung in Unternehmen im Lichte des Erb- und Familienrechts sowie des Gesellschaftsrechts, in: Family Offices, Zürich 2017, S. 87-140.
Dietrich, Marc Roland, Governance der Unternehmensstiftung in der Schweiz, Diss St. Gallen 2017.
Eggel, Martin, Beständigkeit von der Erbteilung zugrunde gelegten Verkehrswertgutachten in späteren Auseinandersetzungen, successio 11 (2017) 4-20.
Eigenmann, Antoine, Action en nullité et indignité, in: Journée de droit successoral 2017, Bern 2017, S. 41-72.
Eitel, Paul, Die Herabsetzung von Intestaterbteilen, in: Festschr. Margareta Baddeley, hrsg. v. Audrey Leuba et al., Genf 2017, S. 307-321.
-, Was ist zeitgemässes Intestaterbrecht?, successio 11 (2017) 263-266.
Elmiger, Fabienne, Teilungsgrundsätze und Teilungsregeln, successio 11 (2017) 108-124.
Engler, Thomas / Jent-Sørensen, Ingrid, Behördliche Mitwirkung beim Erbgang - Mechanik eines "eigenartigen" Verfahrens : erbrechtliche Summarverfahren im Kanton Zürich, successio 11 (2017) 421-431.
Fargnoli, Iole, Der letzte Wille von Coponius: Auslegung und Rhetorik in einem antiken Rechtsstreit, in: Willkür und Freiheit im römischen und schweizerischen Erbrecht, hrsg. v. Iole Fargnoli et al., Bern 2017, S. 34-53.
-, Der Erbfall Huber, in: Willkür und Freiheit im römischen und schweizerischen Erbrecht, hrsg. v. Iole Fargnoli, Bern 2017, S. 1-33.
Fischer, Murielle, Der Grundsatz der Höchstpersönlichkeit im Erbrecht, Jusletter vom 13.02.2017.
Fleisch, Marc-Andrea, Das Soldatentestament in Rom und das Nottestament im modernen Recht, auch nach dem Vorentwurf des Bundesrates 2016, in: Willkür und Freiheit im römischen und schweizerischen Erbrecht, hrsg. v. Iole Fargnoli, Bern 2017, S. 90-108.
Fornito, Roberto, Legitimation einzelner Erben zum Strafantrag und zur Beschwerde, BGE 141 IV 380, successio 11 (2017) 148-154.
Gaillard, Olivier, Les droits des successions musulmans et leur application par le juge suisse, in : Etudes en l'honneur de Tristan Zimmermann, Genf 2017, S. 73-92.
Gaist, Christina, La mainmise des créanciers successoraux sur le patrimoine successoral et sur le patrimoine des héritiers, successio 11 (2017) 200-209.
Geiser, Isabelle, Die Grundlage: das Erbrecht der XII Tafeln und Spuren im heutigen Recht, in: Willkür und Freiheit im römischen und schweizerischen Erbrecht, hrsg. v. Iole Fargnoli, Bern 2017, S. 54-73.
Geiser, Thomas, Neuerungen im Personenrecht, Familienrecht und Erbrecht, Plädoyer 35 (2017) 46-52.
Gierhake, Olaf,Liechtensteinische Treuhand- und Fondsmanagement-Dienstleistungen für Unternehmer und vermögende Privatpersonen aus Deutschland : eine grenzüberschreitende Standortbestimmung für künftige Family-Office Angebote liechtensteinischer und deutscher Dienstleister nach der Umsetzung der AIFM-Richtlinie und dem Inkrafttreten des neuen liechtensteinischen Investmentunternehmensgesetzes, Zürich 2017.
Graham-Siegenthaler, Barbara, Wie werden von einem Erben gekaufte Nachlassobjekte güter- und erbrechtlich behandelt? : BGE 142 III 257, successio 11 (2017) 65-70.
Grüninger, Harold, Aktuelles aus dem Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsbereich, successio 11 (2017) 125-142.
-, Kommentar zu Art 467-536 ZGB, in: Kurzkommentar Zivilgesetzbuch, hrsg. v. Andrea Büchler und Dominique Jacob, 2. A., Basel 2017.
-, Nouveau droit des successions, TREXT 24 (2017) 40-41.
Horat Felix, Die Revision des Erbrechts: Motion Gutzwiller, Blätter für Agrarrecht 51 (2017) 239-246.
Institut suisse pour l’étude de l’art (ISEA)(Hrsg.), Successions d’artistes – Guide pratique, Lausanne 2017.
Iten, Marc'Antonio, Vom Schwarzen Peter im Erbrecht: haftet der Nachlass, die überlebende Ehegattin, der Willensvollstrecker oder haften die Erben?, TREX 24 (2017) 76-81.
-, Du Pierre noir en droit successoral: qui est responsable? la succession, la conjointe survivante, les héritiers ou l'exécuteur testamentaire?, TREX 24 (2017) 82-87.
Jakob, Dominique, Universum Stiftung, Basel 2017.
-, Draft revision of Swiss inheritance law: impact on estate planning via foundation and trusts, Trust & Trustees 23 (2017) No. 6 (July 2017), 705-708.
-, Kommentar zu Art. 457-466 ZGB, in: Kurzkommentar Zivilgesetzbuch, hrsg. v. Andrea Büchler und Dominique Jacob, 2. A., Basel 2017.
Jakob, Dominique et al., Verein - Stiftung - Trust: (Entwicklungen 2016), Bern 2017.
Jung, Peter, Die Regelung der Nachfolge beim Tod eines Personengesellschafters: zum notwendigen Zusammenspiel von Erbrecht und Gesellschaftsrecht, in: Entwicklungen im Gesellschaftsrecht II, Bern 2017, S. 171-220.
Jurius, Sterbliche Überreste des Ex-Königs von Burundi bleiben in Meyrin (GE), Jusletter vom 8. Mai 2017.
-, Willensvollstreckerhonorar sowie Forderung, BGE 5A_705/2015, successio 11 (2017) 155-158.
Klöti, Daniela, Freiteil: eine filigrane Perfektionierung des Pflichtteilsrechts, successio 11 (2017) 92-103.
Künzle, Hans Rainer, Aktuelle Praxis zur Willensvollstreckung (2015-2016), successio 11 (2017) 21-44.
-, Ausländische Vollstrecker in der Schweiz – der Willensvollstrecker im Ausland, in: 1. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag, hrsg. v. Hans Rainer Künzle, Zürich 2017, S. 37-66.
-, Kommentierung der Art. 551-559, 593-597 und 602-606 ZGB, in: Kurzkommentar Zivilgesetzbuch, hrsg. v. Andrea Büchler und Dominique Jacob, 2. A., Basel 2017.
Künzle, Hans Rainer (Hrsg.), 1. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag, Zürich 2017 (Band 13 der Schweizer Schriften zur Vermögensberatung und zum Vermögensrecht).
Leu, Daniel, Auskunftsrechte von Erben wirtschaftlich Berechtigter de lege lata und de lege ferenda, successio 11 (2017) 270-283.
-, Aufgaben und Befugnisse des Willensvollstreckers in der Erbteilung: Länderbericht Schweiz, in: 1. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag, hrsg. v. Hans Rainer Künzle, Zürich 2017, S. 143-172.
Leuba, Audrey et al.(Hrsg.), Le droit en question: Mélanges Margareta Baddeley, Genf 2017.
Lienhard, Bettina, Finanzielle Abgeltung von Betreuungsleistungen zwischen nahestehenden Personen und Bekannten: Familien- und erbrechtliche Ansprüche de lege lata und ferenda, Zürich 2017.
-, Gesetzesrevisionen im Zivilrecht und Betreuung nahestehender Personen, Jusletter vom 21. August 2017.
Lo Iacono, Sabrina, Convenzioni circa eredità non devolute tra diritto romano e diritto elvetico, in: Willkür und Freiheit im römischen und schweizerischen Erbrecht, hrsg. v. Iole Fargnoli, Bern 2017, S. 162-179.
Marti, Stefan,Bestimmung von Ersatzerben (Substitution) in Rom und der Schweiz, in: Willkür und Freiheit im römischen und schweizerischen Erbrecht, hrsg. v. Iole Fargnoli, Bern 2017, S. 143-161.
Mayer Thomas M., Trusts und schweizerisches Erbrecht, successio 11 (2017) 159-173.
-, Der Trust im Lugano-Übereinkommen, AJP 26 (2017) 299-311.
Meyer Thomas, Aktuelles zum Gewinnanspruch im bäuerlichen Bodenrecht, Blätter für Agrarrecht 51 (2017) 247-267.
Moser, Michael, L'exhérédation d'un involvable, in: Festschr. Margareta Baddeley, hrsg. v. Audrey Leuba et al., Genf 2017, S. 323-338.
Opel, Andrea, Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht im Jahr 2016: ein Resumée, successio 11 (2017) 218-227.
Pfäffli, Roland, Rechtsprechung und ausgewählte Rechtsfragen 2017, BN 2017, 133-192.
-, Rechtsprechung und ausgewählte Rechtsfragen 2018, BN 2017, 325-400.
Pfister, Loïc/Lurà, Filippo, La fondation, Genf 2017.
Picht, Peter, Common Law foundations: ein Fall für das Haager Trust-Übereinkommen?, AJP 26 (2017) 721-728.
Piotet, Denis, Droit des successions et droit réels, JdT 165 (2017) II 35-41, 51-57, 119-127, 131-138, 147-154 und 191-197.
-, Le droit successoral de l'enfant issu d'une conception "post mortem", in: Festschr. Margareta Baddeley, hrsg. v. Audrey Leuba et al., Genf 2017, S. 339-347.
-,Le patrimoine séparé en droit successoral : effets à l'égard des tiers, in: Journée de droit successoral 2017, hrsg. v. Paul-Henri Steinauer et al, Bern 2017, S. 13-39.
Piotet, Paul / Vernaz, Matthieu, Chronique de jurisprudence civile, Not@lex 2017, 76-81.
Raschein, Lorenz, Die Begründung des Verbotes des Erbvertrages in Rom und der gegenteilige Entscheid des Schweizer Gesetzgebers, in: Willkür und Freiheit im römischen und schweizerischen Erbrecht, hrsg. v. Iole Fargnoli, Bern 2017, S. 127-142.
Romano, Gian Paolo, Le contentieux international relatif au trust: questions choisies, in: Festschr. Margareta Baddeley, hrsg. v. Audrey Leuba et al., Genf 2017, S. 461-497.
Rumo-Jungo, Alexandra, Tafeln und Fälle zum Erbrecht : unter Berücksichtigung des Ehegüterrechts und des Partnerschaftsgesetzes, Zürich 2017.
Schenker, Urs, Strukturierung der Unternehmensnachfolge bei der Aktiengesellschaft, in: Entwicklungen im Gesellschaftsrecht XII, Bern 2017, S. 221-264.
Schmidt, Patrick,Das Europäische Nachlasszeugnis und dessen Bedeutung für die Schweiz, successio 11 (2017) 71-88.
Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK)(Hrsg.), Vom Umgang mit Künstlernachlässen – Ein Ratgeber, Zürich 2017.
Seiler, Benedikt, Die erbrechtliche Ungültigkeit, Habil. Basel 2016, Zürich 2017.
Sester, Peter (Hrsg.), Family Offices, Zürich 2017.
Sprecher, Thomas, Stiftungsrecht, Zürich 2017.
Steinauer, Paul-Henri, La présence en Suisse d'actifs successoraux est suffisante pour pouvoir invoquer l'ordre public suisse selon l'art. 27 al. 1 LDIP: ATF 143 III 51, successio 11 (2017) 234-235.
-, Rapport et dispositions pour cause de mort, in: Journée de droit successoral 2017, hrsg. v. Paul-Henri Steinauer et al, Bern 2017, S. 181-202.
Steinauer, Paul-Henri/Piotet Denis (Hrsg.), Journée de droit successoral 2017, Bern 2017.
Strazzer, René, Die Vergütung des Willensvollstreckers - Länderbericht Schweiz, in: 1. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag, hrsg. v. Hans Rainer Künzle, Zürich 2017, S. 105-127.
Studer, Benno, Testament, Erbschaft: wie Sie klare und faire Verhältnisse schaffen, Zürich 2017.
Terekhov, Arthur, Gegen die Rechtsfigur des virtuellen Erben - Ein Plädoyer, Jusletter vom 04.09.2017.
Tschumy, Jean-Luc, Droit des successions et droit de la poursuite pour dettes et de la faillite: considérations pratiques, successio 11 (2017) 210-217.
Vischer, Markus / Galli, Dario, GAFI-Meldepflicht(en) beim Aktienerwerb zufolge Erbgangs?: eine Analyse des Erwerbsbegriffs gemäss Art. 697i und Art. 697j OR, Expert Focus 91 (2017) 506-510.
Vögeli Annina, Der "Erben-Willensvollstrecker" - Minimierung der Interessenkonflikte im Rahmen der Erbteilung durch fair division, in: 1. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag, hrsg. v. Hans Rainer Künzle, Zürich 2017, S. 279-322.
von Schnurbein, Georg/Kipfer-Berger, Jonas,Die Zweckänderung bei Stiftungen nach Art. 86a ZGB, successio 11 (2017) 177-191.
Weber, Marc, Kommentar zu Art. 598-601 und Art. 626-632 ZGB, in: Kurzkommentar Zivilgesetzbuch, hrsg. v. Andrea Büchler und Dominique Jacob, 2. A., Basel 2017.
Weibel, Thomas/Lucic, Anela, Der (eingeschränkte) Rechtsmittelweg an das Bundsegericht in erbrechtlichen Auseinandersetzungen: BGE 141 III 395, successio 11 (2017) 236-243.
Weiss, Kinga M./Gremminger Ursina, Die EU-Güterrechtsverordnungen für Ehegatten und eingetragene Partner: eine erste Analyse und Beleuchtung von Auswirkungen für die Beratung in der Schweiz, successio 11 (2017) 312-335.
Wendling, Inès, Die Pflichtteilsquoten: Entwicklungen in Rom, im ZGB von 1912 und nach dem Vorentwurf zur Revision des ZGB, in: in: Willkür und Freiheit im römischen und schweizerischen Erbrecht, Bern 2017, S. 109-126.
Wolf, Franz A., Aktivlegitimation, Ausgleichung und Pflichtteilsschutz beim Gewinnanspruch im bäuerlichen Erbrecht: Anmerkungen zum Urteil des Bundesgerichts 5A_989/2015 vom 12. Mai 2016, Jusletter vom 20.02.2017.
-, Zuweisungsrechte und Nachlassplanung im bäuerlichen Erbrecht, Blätter für Agrarrecht 51 (2017) 187-238.
Wolf, Stephan / Hrubesch-Millauer, Stephanie, Gundriss des schweizerischen Erbrechts, Bern 2017.
Zemp Gsponer, Christine, Auslegung von Ersatzwillensvollstrecker-Klauseln: BGE 5A_644/2015 und 5A_635/2015, successio 11 (2017) 244-247.
-, Eine Ersatzwillensvollstercker-Klausel und ihre missglückte "Umsetzung": BGE 5A_701/2016, successio 11 (2017) 248-249.
Zoller, Beat / Kraft Patrizia, Die (beschränkte) Ausschlagungsbefugnis des Gemeinwesens, successio 11 (2017) 228-233.
Zwick, Bruno, Wirkungen der Ehe im Allgemeinen, Güterrecht der Ehegatten, Erbrecht, Feldmeilen 2017.