Schweizerische Literatur zum Erbrecht, zur Erbschaftssteuer und zur Strukturierung des Vermögens (Trusts und Stiftungen) des Jahres 2018 Redaktion successio online (Hans Rainer Künzle), 1.1.2018
Affolter, Kurt, Verwaltung von Einkommen und Vermögen bevormundeter Minderjähriger durch Vormundin und Gemeinwesen, ZKE 73 (2018) 107-133.
Arter, Oliver, Das neue Finanzinstitutsgesetz : Auswirkungen auf die Tätigkeit als Trustee, Expert Focus 92 (2018) 709-717.
-, Wer soll den Stiftungsrat meiner philanthropischen Stiftung wählen? : Empfehlungen zur Stiftungserrichtung und -führung, Expert Focus 92 (2018) 464-468.
Amarka, Jean-Christophe, Le trust dans le cadre de la liquidation du régime matrimonial et de la pratipation aux acquêts, in: Entretien de l'enfant et prévoyance professionelle, hrsg. v. CHristiana Fountoulakis et al., Zürich/Basel/Genf 2018, S. 158-176.
Babusiaux, Ulrike, Römisches Erbrecht im Gnomon des Idios Logos, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanische Abteilung 135 (2018) 108-177.
Baumgartner, Samuel/Lustenberger, Sara, Garantiert das IPRG in trustrechtlichen Angelegenheiten den Wohnsitzgerichtsstand?, in: Festschr. für Jolanta Kren Kostkiewicz, hrsg. v. Alexander R. Markus et al., Bern 2018, S. 1-19.
Beck, Julius, Die Familienstiftung - Eine rechtsvergleichende Darstellung der Stiftungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich, des Fürstentums Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft unter Berücksichtigung von Anfechtungs- und Pflichtteilsrecht sowie Aufsichts- und Steuerrecht, Hamburg 2018.
Bieler, Brigitte, Das Urheberrecht in der güter- und erbrechtlichen Auseinandersetzung, successio 12 (2018) 104-121.
Bonefeld, Michael, Befugnisse der Vollstrecker, insbesondere bei ganz oder teilweise unentgeltlichen lebzeitigen Zuwendungen/Verfügungen : Länderbericht Deutschland - zur Auseinandersetzung durch den Testamentsvollstrecker, in: 2. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag, hrsg. v. Hans Rainer Künzle, Zürich 2018, S. 69-110.
Bonomi, Andrea, Die geplante Revision des schweizerischen Internationalen Erbrechts: erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten und Koordination mit der Europäischen Erbrechtsverordnung, SRIEL 28 (2018) 159-182.
Bopp, Ralf J., Erbschaftsratgeber Deutschland-Schweiz, hrsg. v. der Handelskammer Deutschland-Schweiz, Zürich 2018.
Bosshardt, Martina/Hrubesch-Millauer, Stephanie, Rechtsprechungspanorama Erbrecht: ausgewählte Entscheide des Bundesgerichts aus dem Jahr 2017, AJP 27 (2018) 495-516.
Breitschmid, Peter, Das Erbrecht des 21. Jahrhunderts, successio 12 (2018) 350-354.
-, Die unaufgeklärten Aufgeklärten und die Urteilsfähigkeit der beschränkt Urteilsfähigen, Pflegerecht Nr. 2/2018, 101-104.
-, Interessenkollision oder Interessenkoordination? - Nützliches Heikles und unnützes Striktes… und Risiken von Extravaganzen, in: 2. Schweizerisch-deutscher, Testamentsvollstreckertag, hrsg. v. Hans Rainer Künzle, Zürich 2018, S. 227-244.
-, Vielfältigere Lebensformen … und ältere Bedürfnisse: das statische Erbrecht in Bewegung, in: Erste Silser Erbrechtsgespräche: Gedanken zur Erbrechtsrevision anlässlich des 60. Geburtstags von Paul Eitel, hrsg. v. Alexandra Jungo et al., Zürich 2018, S. 1-20.
Breitschmid, Peter/Geissberger, Isabel, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Pflegerecht Nr. 2/2018, 125-127.
Breitschmid, Peter/Vögeli, Annina, Haftungsrisiken des Beraters bei "Umgehungstatbeständen" am Beispiel von Art. 527 Ziff. 4 ZGB, in: Festschr. Anton K. Schnyder, hrsg. v. Pascal Grolimund et al., Zürich 2018, S. 547-564.
-, Entwicklungen im Erbrecht - Le point sur le droit successoral, SJZ 114 (2018) 115-121.
Breitschmid, Peter/Wyss, Claudia, Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit als Form der Lebensbeendigung, Pflegerecht Nr. 2/2018, 84-89.
Breitschmid, Peter/Zaugg, Helene, Urteilsfähigkeit: Aufgeregtheit und Schwäche, vermeintliche und tatsächliche Autonomie, Pflegerecht Nr. 2/2018, 99-100.
Brülhart, Marius/Dupertuis, Didier/Moreau, Elodie, Inheritance flows in Switzerland, 1911-2011, Swiss Journal of Economics and Statistics 154 (2018) 1-13.
Burckhardt Bertossa Jacqueline/Trachsel Daniel, Nachlassplanung bei komplexen Familienverhältnissen: ein Workshopbericht: Arbeitskreis 2, FamPra.ch 2018, 99-108.
Capaul, Gian Andri, Zum Anknüpfungspunkt im internationalen Erbrecht, in: Festschrift für Anton K. Schnyder, hrsg. v. Pascal Grolimund et al., Zürich 2018, S. 49-62.
Chapus-Rapin, Géraldine, La médiation successorale, in: Arbitrage, médiation et autres modes pour résoudre les conflits autrement, Genève 2018, S. 27-35.
Chrobak, Lennart, Der Anwendungsbereich des Schiedsverfahrens in Erbsachen: eine Untersuchung der objektiven Schiedsfähigkeit gemäss ZPO und IPRG unter Einbezug des Stiftungs-, Trusts- und Familienrechts, Diss. Zürich 2018 (= Band 286 der Zürcher Studien zum Privatrecht).
Cincelli, Roman, Der Common Law Trust : Grundlagen, rechtsvergleichende Entwicklung und Rezeptionsmöglichkeiten aus Sicht der Schweiz, (Diss. Freiburg) Zürich 2017 (Arbeiten aus dem Juristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz, Band 366).
De Vos Burchart, Fabianne, Trustees under the Financial Services Act?: quo vadis, GesKR 2018, 10-20.
Döbereiner, Christoph, Introduction au droit successoral allemand, in: Journée de droit successoral 2018, Bern 2018. S. 1-29.
Eggel, Martin, Eine andere Perspektive: Contracts and Wills: die Erbfolge betreffende Verträge aus Sicht des US-amerikanischen Rechts, in: Der Erbvertrag aus rechtsvergleichender Sicht, Bern 2018, S. 211-228.
Eigenmann, Antoine, L'obligation de rapporter en pratique: une source de conflit posthume?, Lugano 2018.
Eitel, Paul, Die Pflichtteilsberechnungsmasse, ZBJV 154 (2018) 451-481.
-, Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem (vor allem politisch) zeitgemässen Erbrecht (?): vom Vorentwurf 2016 zum Entwurf 2018, successio 12 (2018) 336-349.
Fankhauser, Roland, Kritisches zum geplanten Ehegattenerbrecht und zum Unterhaltsvermächtnis, in: Erste Silser Erbrechtsgespräche: Gedanken zur Erbrechtsrevision anlässlich des 60. Geburtstags von Paul Eitel, hrsg. v. Alexandra Jungo et al., Zürich 2018, S. 21-35.
Geiger, Alexandra, Erstes Zwischenfazit auf dem Weg zum modernen Erbrecht, iusNet ErbR vom 24.10.2018
Geiser, Thomas, Neuerungen im Personenrecht, Familienrecht und Erbrecht, Plädoyer 36 (2018) Nr. 1, S. 54-60.
Göksu, Tarkan, Prozessrechtlich relevante Entscheide im Erbrecht aus dem Jahr 2017, successio 12 (2018) 313-319.
Grüninger, Harold, Aktuelles aus dem Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsbereich : neue Stiftungen, Literatur, Entscheide, successio 12 (2018) 153-168.
-, Kommentar zu Art. 80-89a und Art. 335 ZGB, in: Basler Kommentar, Zivilgesetzbuch I, hrsg. v. Thomas Geiser et al., 6. A., Basel 2018.
Gubler, Simon L., Der Interessenkonflikt im Stiftungsrat, Zürich 2018.
Haidmayer, Barbara, Die Revision des Erbrechts: Änderungen im Pflichtteilsrecht und Unterstützungsanspruch für Lebenspartner, AJP 27 (2018) 1544-1555.
Horat, Felix, Grundstückschenkungen mit Nutzniessungs- und Wohnrechtsvorbehalt, Zürich 2018.
Hrubesch-Millauer, Stephanie/Bosshardt, Martina/Kocher, Moritz B., Rechtsbegehren im Erbrecht, successio 12 (2018) 4-30.
Hrubesch-Millauer, Stephanie/Bürki, Melanie, Forum shopping - eine erbrechtliche Betrachtung (IPRG & EuErbVO), in: Festschr. Jolanta Kren Kostkiewicz, Bern 2018, S. 105-131.
Hürzeler, Marc, Begünstigtenordnung zweite und dritte Säule - Quo vadis?, in: Festschr. Thomas Koller, hrsg. v. Susan Emmenegger et al., Bern 2018, S. 345-356.
Iten, Marc'Antonio, Erbrecht : die Erbvorbezugsgemeinschaft in der Zürcher Steuerpraxis, TREX 25 (2018) 352-361.
-, Droit successoral : la communauté d'avancement d'hoirie dans la pratique fiscale zurichoise, TREX 25 (2018) 362-371.
Jakob, Dominique, Kommentar zu Art. 80-89a, 335 und 493 ZGB, in: Kurzkommentar ZGB Schweizerisches Zivilgesetzbuch, hrsg. v. Andrea Büchler et al., 2. A., Basel 2018.
-, Time to say goodbye - Die Auswanderung von Schweizer Familienstiftungen aus stiftungsrechtlicher und internationalprivatrechtlicher Perspektive, in: Festschr. für Anton K. Schnyder, hrsg. v. Pascal Grolimund et al., Zürich 2018, S. 171-186.
Jakob, Dominique/Liechti, Aron, Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht, SJZ 114 (2018), 501-503.
Jungo, Alexandra, Säule 3a im Erbrecht: Klärung einer Streitfrage, in: Erste Silser Erbrechtsgespräche: Gedanken zur Erbrechtsrevision anlässlich des 60. Geburtstags von Paul Eitel, hrsg. v. Alexandra Jungo et al., Zürich 2018, S. 93-125.
Jungo, Alexandra/Breitschmid, Peter/Schmid, Jörg(Hrsg.), Erste Silser Erbrechtsgespräche, Gedanken zur Erbrechtsrevision anlässlich des 60. Geburtstages von Paul Eitel, Zürich 2018.
Keiser, Rudolf, Vererben und erben, Luzern 2018.
Keller, Tomie, Die faktische Lebensgemeinschaft im Erbrecht: Rechtsvergleich und Reformüberlegungen zum gesetzlichen Erb- und Pflichtteilsrecht, Bern 2018.
Kipfer-Berger, Jonas, Die wesentliche Zweckäderung bei Stiftungen nach schweizerischem Recht, in: Non Profit Law Yearbook 2017, hrsg. v. Birgit Weitenmeyer et al., Hamburg 2018, S. 207-217.
Kratz-Ulmer, Aline, Anknüpfungskriterien zu einer gesetzlichen Regelung für die faktische Lebensgemeinschaft und deren Auflösung infolge Todesfalls, successio 12 (2018) 210-216.
Kratz-Ulmer, Aline/Gnädiger, Andreas, Zusammenwirken von Vorsorgeeinrichtung und Anlagestiftung, Expert Focus 2018, 718-722.
Kümin, Karl, Neues Erbrecht kommt in Etappen, Plädoyer 36 (2018) Nr. 6, S. 11-13.
Künzle, Hans Rainer, Aktuelle Praxis zur Willensvollstreckung (2016-2017), successio 12 (2018) 52-72.
-, Kommentar zu Art. 86-96 IPRG, in: Zürcher Kommentar zum IPRG, hrsg. v. Corinne Widmer Lüchinger et al., Zürich 2018.
-, Testamentsvollstreckung in der Schweiz, in: Testamentsvollstreckung in Europa, hrsg. v. Martin Löhnig et al., Bielefeld 2018, S. 109-128 (Beiträge zum europäischen Familien- und Erbrecht, Band 20).
-, Unternehmen im Nachlass - insbesondere Vollstreckung an Gesellschaftsanteilen – Länderbericht, Schweiz, in: 2. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag, hrsg. v. Hans Rainer Künzle, Zürich 2018, S. 47-67.
-, Zwitserland – Länderbericht Schweiz, in: Tijdschrift Erfrecht 2018, Nr. 4, S. 119-128.
Künzle, Hans Rainer (Hrsg.), 2. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag, Zürich 2018 (Band 14 der Schweizer Schriften zur Vermögensberatung und zum Vermögensrecht).
Lavanchy, Léonard, Geltung der objektiven und subjektiven Theorie bei der Anwendung von Art. 527 ZGB in der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung, BJM 2018, 257-275.
Leu, Daniel, Haftung des Willensvollstreckers, inkl. Versicherung, in: 2. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag, hrsg. v. Hans Rainer Künzle, Zürich 2018, S. 261-278.
Lideikyte Huber, Giedre, Philanthopy and Taxation, Expert Focus 2018, 209-212.
Lindemann, Alexander/Takhtarova, Alexandra, Effektivität des AIA-Rechtsschutzes? - Würdigung des neuen AIA-Gesetzes am Beispiel internationaler Trust-Strukturen, Expert Focus 2018, 963-968.
Lötscher Cordula, (Kein) gesetzliches Erbrecht für faktische Lebenspartner? - Das Unterhaltsvermächtnis gemäss Art. 484a VE ZGB zwischen erbrechtlicher Kompensation und Solidarität, successio 12 (2018) 195-209.
Lombardi, Carlo, Bankgeheimnis und Auskunft der Erben, not@lex 2018, 99-117.
Mirimanoff, Jean A., Médiation commerciale: un témoignage : comment conjuguer les intérêts de la famille et ceux des entreprises dans les conflits successoraux, in: Arbitrage, médiation et autres modes pour résoudre les conflits autrement, Genève 2018, S. 95-99.
Moser, Michel, La substitution légale et la substitution vulgaire, in: Journée de droit successoral 2018, Bern 2018. S. 43-77.
-, Le créancier face au débiteur contronté à une succession, not@lex 2018, 37-52-
Noël, Yves, Droit fiscal successoral intercantonal. in: Journée de droit successoral 2018, Bern 2018. S. 133-143.
Nueber, Michael/Puschmann, Hendrik, Arbitration and foundations and trust disutes in Liechtenstein and the United Kingdom - a comparative analysis, Trust & Trustees 24 (2018) No. 5 (June 2018) 418-426.
Opel, Andrea, Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht im Jahre 2017: ein Resümee, successio 12 (2018) 222-231.
Peter Henry, Les avocats et la philanthropie, Anwaltsrevue 2018, 79-85.
Pfäffli, Roland, Rechtsprechung und ausgewählte Rechtsfragen 2018, BN 2018, 325-400.
Picht, Peter/Chrobak Lennart,Einseitige Schiedsklauseln in der Schweizer Schiedsrechtsrevision, SJZ 114 (2018) 205-215 und 233-241.
Piotet, Denis, Droit des successions et droit réels, JdT 166 (2018) II 119-127.
Pretelli, Ilaria, Les pouvoirs du créancier dans le patrimoine du débiteur - Exemples choisis du successions transfrontalières rébudiées, not@lex 2018, 77-98.
Rechsteiner, Kuno W., Der Delaware Asset Protection Trust und seine Schutzwirkung gegen die Mittel des SchKG, Diss. Zürich 2017, Zürich 2018.
Riemer, Michael/Riemer-Kafka, Gabriela/Bloch-Riemer, Ruth, Die Entschädigung des Stiftungsrats im Privat-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht, in: Festschr. für Thomas Koller, hrsg. v. Susan Emmenegger et al., Bern 2018, S. 795-834.
Romano, Gian Paolo, Successions internationales et (sémi-)loi [i.e.(semi-)loi] fédérale sur le droit internationale privé: quelques défis, SRIEL 28 (2018) 183-212.
Schmid, Jörg, Erbrechtsreform und öffentliche Beurkundung der Verfügungen von Todes wegen, in: Erste Silser Erbrechtsgespräche: Gedanken zur Erbrechtsrevision anlässlich des 60. Geburtstags von Paul Eitel, hrsg. v. Alexandra Jungo et al., Zürich 2018, S. 37-56.
Schmid Jürg, Notariats- und grundbuchliche Aspekte im erbrechtlichen Umfeld, successio 12 (2018) 299-312.
Siehr, Kurt,Erbrechtliche Probleme um den Nachlass um den Nachlass eines Schweizer Bürgers, der mit letztem gewöhnlichen Aufenthalt ausserhalb der Schweiz verstorben ist: Erbrecht im schweizerisch-deutschen-US-amerikanischen Rechtsverkehr, in: Festschr. für Jolanta Kren Kostkiewicz, hrsg. v. Alexander R. Markus et al., Bern 2018, S. 283-308.
Sprecher, Thomas, Der Stifter im Erbrecht: der Erblasser im Stiftungsrecht, SJZ 114 (2018) 541-551 und in: Liber amicorum für Andreas Kellerhals, Zürich/Basel/Genf 2018, S. 387-393.
Steinauer, Paul-Henri, Acquisitions et libéralités ab intestat, in: Erste Silser Erbrechtsgespräche: Gedanken zur Erbrechtsrevision anlässlich des 60. Geburtstags von Paul Eitel, hrsg. v. Alexandra Jungo et al., Zürich 2018, S. 77-91.
-, Le montant des rapports et des réunions, in: Journée de droit successoral 2018, Bern 2018, S. 189-211.
-, Vers une révision du droit des successions, ZSR 137 (2018) 495-505.
Steinauer, Paul-Henri/Piotet, Denis(Hrsg.), Journée de droit successoral 2018, Bern 2018.
Strazzer, René, Der Umgang des Willensvollstreckers mit ganz oder teilweise unentgeltlichen lebzeitigen Zuwendungen/Verfügungen des Erblassers : Länderbericht Schweiz, in: 2. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag, hrsg. v. Hans Rainer Künzle, Zürich 2018, S. 111-136.
Studen, Goran, Art (of) foundations - the use of Swiss foundations in the art market, Trusts & Trustees 24 (2018) No. 6 (July 2018) 617-620.
Studen, Goran/Geinoz, François, Zweckgebundene Mittel und stiftungsartige Vermögensbindungen, Expert Focus 92 (2018) 172-176, 272-277 und 421-428.
Suter, Fabian, Überlegungen zum Ordre public-Charakter des Pflichtteilsrechts, in: Festschr. für Anton K. Schnyder, hrsg. v. Pascal Grolimund et al., Zürich 2018, S. 385-394.
Thévenoz, Luc, Propositions pour un trust suisse, SZW 90 (2018) 99-112.
Tschumy, Jean-Luc, L'action révocatoire et les actions des créanciers successoraux, in: Journée de droit successoral 2018, hrsg. v. Paul-Henri Steinauer, Bern 2018, S. 145-187.
van Berchem, Costin, Le rôle du notaire dans la résolution des litiges successoraux, in: Arbitrage, médiation et autres modes pour résoudre les conflits autrement, Genève 2018, S. 389-394.
Velasco Retamosa, José Manuel, International jurisdiction rules in matters of succession in the European context, SRIEL 28 (2018) 317-335.
Vincenzo, Barbara, Alternative al contratto successorio in Italia, in particolare il patto di famiglia : pianificazione ereditaria tra atti tra vivi e atti di ultima volontà, in: Der Erbvertrag aus rechtsvergleichender Sicht, Bern 2018, S. 67-112.
Vögeli, Annina, Transmortale und postmortale Vollmachten als Instrumente der Nachlassplanung?, successio 12 (2018) 31-51.
von Flüe, Karin/Zeugin Käthi, Im Todesfall: der kompelette Ratgeber, Zürich 2018.
Weingart, Claudio, Nachlassplanung, Nachlassspaltung, Nachlasskonflikt und EU-Erbrechtsverordnung, in: Festschr. für Anton K. Schnyder, Zürich 2018, S. 395-425.
Wilson, David Wallace, Switzerland, in: International Trust Laws, hrsg. v. David Brownbill et al., Bristol 2018 (Loseblattsammlung).
Wintsch, Alexander, Recent Swiss Case Law on Trust-related Issues, Trusts & Trustees 24 (2018) No. 2 (March 2018) 168-176.
Wolf Franz A., Die Mehrheitsbeteiligung an einer juristischen Person im bäuerlichen Boden- und Erbrecht, Blätter für Agrarrecht 52 (2018) 213-226.
Wolf, Stephan, Die Vollmacht im Erbgang des Vollmachtgebers - zu einer Schnittstelle zwischen Obligationen- und Erbrecht, in: Festschr. für Thomas Koller, hrsg. v. Susan Emmenegger et al., Bern 2018, S. 975-993.
-, Die privatrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2017: Erbrecht, in: ZBJV 154 (2018) 405-419.
Wolf, Stephan/Stoppelhaar, Ricarda, Paulianische Anfechtung und Schutz der Erbengläubiger gemäss Art. 578 ZGB - ein Vergleich, in: Festschr. Jolanta Kren Kostkiewicz, Bern 2018, S. 693-708.
Wüstemann, Tina, Chapter 10: Arbitrating Trust Disputes, in: Arbitration in Switzerland - The Practitioner's Guide, hrsg. v. Manuel Arroyo, Alphen aan den Tijn 2018, S. 1249-1273.
Wyss, Daniel Arne, Eugen Huber und die Erbrechtsrevision, ZBJV 154 (2018) 833-846.
-, Wie Viel Bluntschli steckt in Huber?: ein Vergleich der allgemeinen Grundsätze des Erbrechts bei Johann Caspar Bluntschli und Eugen Huber, Zürich 2018.
Zeiter, Alexandra, Die Ausgleichspflicht von Nachkommen: de lege lata - de lege ferenda, in: Erste Silser Erbrechtsgespräche: Gedanken zur Erbrechtsrevision anlässlich des 60. Geburtstags von Paul Eitel, hrsg. v. Alexandra Jungo et al., Zürich 2018, S. 57-66.
Zeugin, Käthi, Ich bestimme. Mein komplettes Vorsorgedossier, Zürich 2018.
Zimmermann, Konrad, Zwangsvollstreckung und Liquidationsanteile an Erbschaften im Schuldbetreibungsverfahren, successio 12 (2018) 122-152.
Zoller, Beat/Kraft, Patrizia, Auf dem Weg zu einem zeitgemässen Erbrecht: Ein Zwischenfazit aus Praktikersicht, Jusletter vom 14. Mai 2018.