2023
des Jahres 2023
Redaktion successio online (Hans Rainer Künzle), 01.01.2023
______________________________________________________________________________________________________________________
Succession; répudiation
L’autorité compétente peut, pour de justes motifs, accorder une prolongation de délai ou fixer un nouveau délai aux héritiers légaux et institués (art. 576 CC). La demande de prorogation du délai doit être déposée aussitôt que l’héritier a connu les faits qui la justifient (c. 3.1.3).
Une dette importante signalée tardivement aux héritiers peut constituer un juste motif au sens de l’art. 576 CC. Pour que le juste motif puisse être pris en considération, il faut que l’autorité compétente tienne compte des intérêts des créanciers (c. 3.1.3).
Aus wichtigen Gründen kann die zuständige Behörde den gesetzlichen und eingesetzten Erben eine Fristverlängerung gewähren oder eine neue Frist ansetzen (Art. 576). Der Antrag auf Fristverlängerung muss gestellt werden, sobald der Erbe Kenntnis von den Tatsachen erlangt hat, welche die Fristverlängerung rechtfertigen (E. 3.1.3).
Eine bedeutende Erbschaftsschuld, die den Erben erst nachträglich mitgeteilt wird, kann einen wichtigen Grund i.S.v. Art. 576 ZGB darstellen. Die zuständige Behörde hat die Interessen der Gläubiger zu berücksichtigen und gegen die als wichtige Gründe vorgebrachten Umstände abzuwägen (E. 3.1.3).
Einsicht de Alleinerbin in das Grundbuch (Art. 970 ZGB)
Gemäss Art. 970 Abs. 1 ZGB hat derjenige, welcher ein Interesse glaubhaft macht, Anspruch auf Einsicht ins Grundbuch bzw. auf Erstellung eines Auszugs aus dem Grundbuch. Der Eigentümer hat auch ohne Nachweis eines besonderen Interesses ein unbeschränktes Einsichtsrecht betreffend seines Grundstücks (vgl. Art. 967 Abs. 2 ZGB). Den Erben steht ein solches voraussetzungsloses Einsichtsrecht höchstens im Rahmen einer ungeteilten Erbschaft zu (E. 2.2).
Da die Erbschaft vorliegend verteilt ist, kommt der Beschwerdeführerin als Erbin der Grossmutter kein voraussetzungsloses Einsichtsrecht mehr zu, sondern sie hat glaubhaft zu machen, dass sie ein Interesse an der Einsicht in die entsprechenden Preise und Werte hat (E. 2.3).
Action en pétitoin d'hérédité (art. 598 CC), obligation de renseigner (art. 607 et 610 CC), fondation de famille, décision préjudicielle (art. 152 al. 1 CPC)
Révocation du représentant de la communauté héréditaire (art. 602 al. 3 CC)
L’exécutions des décisions prises par l’assemblée générale relève de la responsabilité du conseil d’administration. Partant, le non-respect des décisions prises lors des assemblées générales et en particulier le fait que la part du dividende revenant aux actions indivises 26 à 50 n’aurait pas été bloquée ne saurait être imputable directement au représentant de l’hoirie. Cela étant, il revenait néanmoins à ce dernier de s’assurer de la mise en œuvre de cette mesure de blocage puisque son mandat vise expressément la représentation et la préservation des actions 26 à 50 des sociétés et que la mesure en question est destinée à préserver les droits liés auxdites actions.
Le comportement du représentant ne permet toutefois pas de mettre en doute sa bonne foi ni ses compétences et il ne constitue pas d’erreur suffisamment grave pour prononcer sa révocation, qui constitue l’ultima ratio (E. 3.2).
Die Ausführung der von der Generalversammlung getroffenen Entscheidungen liegt in der Verantwortung des Verwaltungsrats. Daher kann die Nichteinhaltung der Beschlüsse der Generalversammlung und insbesondere die Tatsache, dass der Anteil der Dividende, der den ungeteilten Aktien 26 bis 50 zusteht, nicht wie angeordnet gesperrt wurde, nicht direkt dem Erbenvertreter angelastet werden. Davon abgesehen wäre es jedoch seine Aufgabe gewesen, die Umsetzung dieser Sperrmassnahme sicherzustellen, da sein Mandat ausdrücklich auf die Vertretung und den Erhalt der Aktien 26 bis 50 abzielt und die fragliche Massnahme dazu bestimmt ist, die mit diesen Aktien verbundenen (Vermögens-)Rechte zu wahren.
Das Verhalten des Erbenvertreters lässt jedoch keinen Zweifel an seinem guten Glauben oder seiner Kompetenz aufkommen und stellt keinen ausreichend schweren Fehler dar, um ihn abzuberufen, was die ultima ratio darstellen würde (E. 3.2).
Répartition de la succession; jurisidction et loi applicable.
Autorisation de l’acquisition d’une parcelle en zone agricole
Celui qui entend acquérir une entreprise ou un immeuble agricole doit obtenir une autorisation (art. 61 al. 1 LDFR), laquelle est accordée s’il n’existe aucun motif de refus (art. 61 al. 2 LDFR). Le fait pour l’acquéreur de ne pas être exploitant à titre personnel constitue l’un des motifs de refus d’une autorisation d’acquisition d’un immeuble agricole (art. 63 al. 1 let. a LDFR) (E. 3.3.1).
L’exploitation personnelle est en principe admise pour une personne physique. Le Tribunal fédéral a également admis qu’une personne morale, par exemple une SA, puisse avoir cette qualité lorsque ses membres ou ses associés utilisaient l’immeuble dans une mesure importante en travaillant le sol ou lorsque ses actionnaires exploitaient de manière substantielle l’entreprise en travaillant le sol (E. 3.5).
En l’espèce le dossier du recourant démontre que, via une société anonyme, il poursuit un but qui ne peut pas être considéré comme de justes motifs permettant l’octroi d’une autorisation exceptionnelle au sens de la LDFR (E. 4).
Wer ein landwirtschaftliches Gewerbe oder Grundstück erwerben will, braucht dazu eine Bewilligung (Art. 61 Abs. 1 BGBB), welche erteilt wird, wenn kein Verweigerungsgrund vorliegt (Art. 61 Abs. 2 BGBB). Die Tatsache, dass der Erwerber nicht Selbstbewirtschafter ist, stellt einen Grund zur Verweigerung der Bewilligung zum Erwerb eines landwirtschaftlichen Grundstücks dar (Art. 63 Abs. 1 lit. a BGBB) (E. 3.3.1).
Die Selbstbewirtschaftung wird grundsätzlich nur natürlichen Personen zugesprochen. Das Bundesgericht hat jedoch auch juristischen Personen, z.B. einer AG, diese Eigenschaft zugesprochen, wenn ihre Mitglieder oder Eigner das Grundstück in erheblichem Umfang selbst durch Bearbeitung des Bodens nutzen oder wenn ihre Aktionäre das Gewerbe in erheblichem Umfang durch Bearbeitung des Bodens betreiben (E. 3.5).
Vorliegend zeigen die Unterlagen des Beschwerdeführers, dass er über eine Aktiengesellschaft einen Zweck verfolgt, der nicht als wichtiger Grund für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach BGBB angesehen werden kann (E. 4).
Répudiation (droit successoral), notification de la décision, décision d'irrecevabilité (art. 576 CC, art. 143 al. 1 CPC)
Conformément à l’art. 143 al. 1 CPC, le recours doit être remis au plus tard le dernier jour du délai soit au tribunal soit à l’attention de ce dernier. A l’exception du Liechtenstein et sous réserve d’une convention internationale contraire, une remise à la poste étrangère ne suffit pas (c. 4.2).
La déclaration d’acceptation expresse d’une succession est irrévocable et ne permet plus de répudiation, sous réserve éventuellement d’une erreur essentielle. Or, en l’occurrence, la recourante ne fait valoir aucun motif laissant apparaître l’existence d’une erreur essentielle. Le recours, eut-il été recevable, aurait ainsi été manifestement infondé (E. 4.3).
Im Kanton Waadt sind die Annahme und die Ausschlagung einer Erbschaft in den Art. 135 ff. CDPJ (Code de droit privé judiciaire vaudois vom 12. Januar 2010; BLV 211.02) geregelt. Das summarische Verfahren gemäss ZPO gilt ergänzend (Art. 248 lit. e ZPO), so dass gegen Entscheide betreffend die Ausschlagung nur die Beschwerde nach Art. 109 Abs. 3 CDPJ zulässig ist (E. 4.1).
Gemäss Art. 143 Abs. 1 ZPO muss die Beschwerde spätestens am letzten Tag der Frist entweder beim Gericht oder zu dessen Händen eingereicht werden. Mit Ausnahme von Liechtenstein und vorbehaltlich eines anderslautenden internationalen Abkommens reicht eine Übergabe an die ausländische Post nicht aus (E. 4.2).
Die explizite Annahmeerklärung einer Erbschaft ist unwiderruflich und lässt daher keine Ausschlagung mehr zu, vorbehaltlich eines eventuellen wesentlichen Irrtums. Vorliegend macht die Beschwerdeführerin jedoch keinen Grund geltend, der auf einen wesentlichen Irrtum hindeuten würde. Wäre die Beschwerde zulässig gewesen, wäre sie somit offensichtlich unbegründet (E. 4.3).
Art. 602 al. 3 CC; communauté hériditaire, exécuteur testamentaire
Erbteilung
---
Succession; honoraire du curateur
Tribunal Cantonal Neuchâtel ARMC.2023.11 du 13.03.2023
Reconnaissance et exécution d’une décision étrangère, compétence indirecte
Administration d'une succession, effet suspensif de l'appel.
À teneur de l'art. 61A LDS (Lois sur les droits de succession, RSG D 3 25), le montant des droits porte intérêt au taux légal dès l'expiration des délais prescrits à l'art. 60 al. 1 LDS, soit quatre mois (let. a), resp. sept mois (let. b) dès la date du décès. Par ailleurs la prolongation du délai visée par l’art. 60 al. 5 LDS se rapporte uniquement au paiement des droits successoraux. Cette disposition, réservée à des cas exceptionnels, ne tend pas à modifier le jour à compter duquel les intérêts dus sur lesdits droits (E. 3).
Nach Art. 61A LDS (Lois sur les droits de succession, RSG D 3 25) ist der geschuldete Steuerbetrag ab dem Ablauf der in Art. 60 Abs. 1 LDS vorgeschrieben Fristen, d.h vier Monate (lit. a) bzw. sieben Monate (lit. b) ab dem Todestag, zum gesetzlichen Zinssatz zu verzinsen. Darüber hinaus bezieht sich die Fristverlängerung in Art. 60 Abs. 5 LDS nur auf die Zahlung(sfrist) der Erbschaftssteuer. Diese Bestimmung, die Ausnahmefällen vorbehalten ist, zielt nicht darauf ab, den Tag zu ändern, ab dem die Zinsen auf den geschuldeten Betrag anfallen (E. 3).
Tribunal Cantonal Jura CC 4/2023 du 24.02.2023
Succession
Tribunal Cantonal Fribourg 101 2023 7 du 17.02.2023
Droit des successions – Délai de répudiation (Art. 567 CC)
Le registre au sens de l’art. 570 al. 3 CC ne fournit que la preuve de la soumission et de la date de la déclaration de renonciation et n’a pas d’autorité de chose jugée entre les héritiers qui ont répudié et les créanciers du défunt. En d’autres termes, le registre des répudiations atteste du dépôt de la déclaration, et non de son effet. L’autorité doit également enregistrer les déclarations qui sont sans effet en raison de l'écoulement du délai ou de la péremption (E. 2.2).
Das Ausschlagungsregister nach Art. 570 Abs. 3 ZGB liefert nur den Beweis für die Einreichung und Datum der Ausschlagungserklärung und hat keine materielle Rechtskraft zwischen den ausschlagenden Erben und den Gläubigern des Erblassers. Mit anderen Worten: Das Ausschlagungsregister belegt die Einreichung der Ausschlagungserklärung, nicht aber deren Wirkung. Die Behörde muss daher auch Erklärungen registrieren, die aufgrund von Fristablauf oder Verwirkung unwirksam sind (E. 2.2).
Lorsque le testateur n'en dispose pas autrement, l'exécuteur testamentaire est chargé de faire respecter la volonté du défunt, notamment de gérer la succession, de payer les dettes, d'acquitter les legs et de préparer le partage conformément aux ordres du disposant ou suivant la loi (art. 518 al. 2 CC). L'exécuteur testamentaire doit commencer son activité sans tarder, la mener rapidement et sans interruption (E. 2.3).
En l’espèce, la testatrice n’a pas prévu que l’exécuteur testamentaire (son neveu) pourrait ou devrait surseoir, avec ou sans l’accord de l’héritière universelle (sa sœur), à la remise des legs lui revenant jusqu’à la mort de celle-ci, notamment pour des raisons fiscales. Rien au dossier ne permet de retenir que la défunte aurait voulu que sa succession ne soit pas liquidée quatorze ans après son décès. La destitution en tant qu’exécuteur testamentaire est justifiée (E. 2.4).
Wenn der Erblasser nichts anders bestimmt, hat der Willensvollstrecker die Aufgabe, den Willen des Erblassers durchzusetzen, insbesondere den Nachlass zu verwalten, die Schulden zu bezahlten, die Vermächtnisse zu erfüllen und die Teilung vorzubereiten, wie es der Erblasser angeordnet hat oder wie es das Gesetz vorschreibt (Art. 518 Abs. 2 ZGB). Der Willensvollstrecker muss seine Tätigkeit unverzüglich aufnehmen, sie zügig und ohne Unterbrechung durchführen (E. 2.3).
Vorliegend hat die Erblasserin nicht vorgesehen, dass der Willensvollstrecker (ihr Neffe) mit oder ohne Zustimmung der Universalerbin (ihrer Schwester) die Herausgabe der ihm zustehenden Vermächtnisse bis zum Tod der Universalerbin aufschieben kann oder soll, insbesondere aus steuerlichen Gründen. Aus den Akten geht nicht hervor, dass die Erblasserin gewollt hätte, dass ihr Nachlass vierzehn Jahre nach ihrem Tod noch nicht abgewickelt ist. Die Absetzung als Willensvollstrecker ist damit gerechtfertigt (E. 2.4).
Obergericht Zürich LF220088 vom 14.02.2023
Öffentliche letztwillige Verfügung (Wiedererwägung)
Aus BGE 83 II 504 lässt sich eine grundsätzlich bejahende Haltung des Bundesgerichts gegenüber der Gültigkeit des Widerrufs i.S.v. Art. 510 Abs. 1 ZGB bei der Vernichtung durch einen Dritten entnehmen. Mit einem konkreten Fall hat sich das Bundesgericht in dieser Hinsicht jedoch bislang noch nicht auseinandergesetzt und die Lehre ist uneinheitlich (E. 3.3.2).
Vorliegend lässt sich aus dem Empfangsschein, den die Erblasserin für das Zurückziehen des Testaments von der Depotstelle erhalten hat, kein hinreichender Widerrufswille ableiten. Da ausser diesem Empfangsschein jegliche Unterlagen fehlen, welche den Auftrag zur Vernichtung des Testaments durch den Notar belegen würden, ist kein gültiger Widerruf im Sinne von Art. 510 Abs. 1 ZGB anzunehmen (E. 3.3.3-4).
Erreur essentielle, répudiation (droit successoral) (art. 566 al. 1 CC, art. 23 et 24 CO)
En l’espèce, les recourantes ont expressément déclaré répudier la succession, sans formuler de condition ni de réserve. Cette répudiation exclut en principe toute révocation. Elles reconnaissent ne pas avoir été suffisamment précautionneuses, en admettant qu’elles auraient dû se renseigner avant de signer le formulaire en question. Elles ont ainsi fait preuve de négligence, ce qui n’est manifestement pas constitutif d’une erreur essentielle (E. 4.3).
Vorliegend haben die Beschwerdeführerinnen die Erbschaft ausdrücklich ausgeschlagen, ohne dabei eine Bedingung oder Vorbehalt zu formulieren. Die Ausschlagung ist grundsätzlich unwiderruflich. Die Beschwerdeführerinnen geben zu, dass sie nicht vorsichtig genug waren und sich hätten informieren müssen, bevor sie das fragliche Formular unterzeichneten. Sie haben also fahrlässig gehandelt, was aber offensichtlich keinen wesentlichen Irrtum darstellt (E. 4.3).
Représentant de la communauté héréditaire (art. 602 al. 3 CC)
---
Berufsregelverletzung durch einen als Willensvollstrecker tätigen Anwalt
Gemäss § 8 Abs. 1 Ziff. 5 EG ZGB (BGS 211.1) und § 14 Abs. 1 lit. d EG BGFA (BGS 161.1) kann die Aufsicht über durch Rechtsanwälte ausgeübte Willensvollstreckungs- und Erbschaftsverwaltungsmandate sowohl durch den Gemeinderat als auch durch die Aufsichtskommission über Rechtsanwälte erfolgen. Entscheidend ist, ob ein durch einen Rechtsanwalt ausgeübtes Willensvollstreckungsmandat den Berufspflichten eines Rechtsanwalts unterliegt, konkret ob ein Anwalt im Hinblick auf seine besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse als Willensvollstrecker betraut wurde (E. 2.1-2.3).
Dass der Beschwerdeführer eine Rechnung des Erbschaftsamts trotz mehrfacher Mahnung monatelang nicht beglich, obwohl er über die dazu notwendigen Mittel aus dem Nachlass verfügte, stellt einen Verstoss gegen Art. 12 lit. a BGFA dar (E. 5).
Der zeitliche Verzug von drei Monaten beim Einreichen des Schlussberichts und der Honorarnote sowie das Untätigbleiben beim öffentlichen Inventar während rund einem Jahr stellt einen Verstoss gegen Art. 12 lit. a BGFA dar (E. 6).
Droit des successions
---
Droit des successions – désignation de coreprésentants de la communauté héréditaire (art. 602 al. 3 CC)
Sous l’empire de l’ancien droit, l’art. 465 aCC, abrogé par la loi fédérale du 30 juin 1972, entrée en vigueur le 1er avril 1973 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222), prévoyait que l’adopté continuait à hériter de sa famille naturelle et réciproquement. Il n’existait pourtant aucun rapport de parenté entre l’adopté et les membres de la famille de l’adoptant (E. 3.2.1).
Selon l’art. 12a al. 1 titre final CC, l’adoption prononcée avant l’entrée en vigueur des nouvelles dispositions de la loi fédérale du 30 juin 1972 modifiant le code civil demeure soumise au droit entré en vigueur le 1er janvier 1912, soit en particulier l’art. 465 aCC (E. 3.2.2).
C’est dès lors à juste titre que la juge de paix a considéré que le recourant n’avait pas vocation à succéder à la défunte, qui n’était pas l’adoptante, mais sa sœur. Le fait que l’adoptant ait ignoré la possibilité de soumettre l’adoption au nouveau droit n’y change rien (E. 3.3).
Nach altem Recht sah Art. 465 aZGB, der durch das Bundesgesetz vom 30. Juni 1972 (Inkrafttreten am 1. April 1973; AS 1972 2873; BBl 1971 I 1222), aufgehoben wurde, vor, dass der Adoptierte weiterhin von seiner leiblichen Familie erbte und umgekehrt. Es bestand jedoch kein Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Adoptierten und den Familienangehörigen des Adoptierenden. (E. 3.2.1)
Gemäss Art. 12a Abs. 1 SchlT ZGB unterliegt eine Adoption, die vor dem Inkrafttreten der neuen Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 30. Juni 1972 ausgesprochen wurde, weiterhin dem am 1. Januar 1912 in Kraft getretenen Recht, d.h. insbesondere Art. 465 aZGB (E. 3.2.2).
Die Friedensrichterin hat daher zu Recht festgestellt, dass der Beschwerdeführer nicht dazu berufen war, die Erblasserin zu beerben, da diese nur die Schwester des Adoptierenden war. Die Tatsache, dass der Adoptierende die Möglichkeit, die Adoption dem neuen Recht zu unterstellen, ignoriert hat, ändern nichts daran (E. 3.3).
Adoption et certificat d'héritier (art. 267 CC)
Erbausschlagung
--- (mangelnde Beschwer, weil am Verfahren der Vorinstanz nicht beteiligt bzw. Beschwerde unzulässiges Rechtsmittel ist)
Surveillance de l'exécuteur testamentaire
La rémunération de l’exécuteur testamentaire n’est en principe exigible qu’à la fin des fonctions de l’exécuteur testamentaire; néanmoins, s’il s’agit d’une mission particulièrement longue, c’est-à-dire dont la durée excède un an, il a droit à des avances sur sa rémunération et le remboursement de ses frais (E. 6.1.1).
Le pouvoir de cognition de l'autorité de surveillance est restreint, car elle ne doit pas se substituer à l'exécuteur testamentaire pour liquider la succession et doit en conséquence respecter le large pouvoir d'appréciation de ce dernier. L'autorité de surveillance ne procède ainsi pas à un examen de la justesse des décisions de l'exécuteur testamentaire (E. 7.1.3).
Die Vergütung des Willensvollstreckers wird grundsätzlich erst bei Beendigung seiner Tätigkeit fällig; bei einem besonderen langen Auftrag, d.h. bei einer Dauer von mehr als einem Jahr, hat der Willensvollstrecker jedoch Anspruch auf Vorschüsse und auf die Erstattung seiner Auslagen (E. 6.1.1).
Die Kognition der Aufsichtsbehörde ist eingeschränkt, da sie sich bei der Erbteilung nicht an die Stelle des Willensvollstreckers setzen darf und dementsprechend sein weites Ermessen respektieren muss. Die Aufsichtsbehörde nimmt somit keine Prüfung der Richtigkeit der Entscheidungen des Willensvollstreckers vor (E. 7.1.3).
Surveillance de l'exécuteur testamentaire
Droit à être informé de relations dont le de cujus était l’ayant droit économique
Dès lors que le de cujus n’est pas partie à la relation contractuelle avec la banque mais seulement ayant droit économique, et que, pour la banque, les rapports entre le titulaire du compte et l’ayant droit économique sont des res inter alios acta, l’héritier n’a pas de droit contractuel aux renseignements en ce qui concerne ces valeurs patrimoniales mais il fait valoir un droit successoral. Le droit successoral aux renseignements découle des art. 607 al. 3 et 610 al. 2 CC. Si, à rigueur de texte, ce droit de l’héritier n’est reconnu qu’à l’encontre des cohéritiers, la jurisprudence l’a étendu par analogie à l’égard des tiers, non seulement au sujet de biens en leur possession, mais aussi au sujet de l’identité de tiers auxquels ces biens auraient été remis ou cédés. Ceci présuppose pourtant, que l’héritier ait vraisemblablement un intérêt juridique à la restitution de ces biens (action en réduction, restitution, en rapport, en partage) (E. 4.1.4).
Solange der Erblasser nicht Partei der Vertragsbeziehung mit der Bank ist, sondern nur wirtschaftlich Berechtigter war, und für die Bank die Beziehungen zwischen dem Kontoinhaber und dem wirtschaftlich Berechtigten res inter alios acta sind, hat der Erbe keinen vertraglichen Auskunftsanspruch in Bezug auf diese Vermögenswerte, sondern macht einen erbrechtlichen Anspruch geltend. Der erbrechtliche Auskunftsanspruch ergibt sich aus Art. 607 Abs. 3 und Art. 610 Abs. 2 ZGB. Obwohl dieser Anspruch nach striktem Wortlaut nur gegenüber den Miterben besteht, hat die Rechtsprechung ihn analog auf Dritte ausgedehnt, und zwar nicht nur in Bezug auf Vermögenswerte, die sich in ihrem Besitz befinden, sondern auch in Bezug auf die Identität von Dritten, denen diese Vermögenswerte übergeben oder abgetreten wurden. Dies setzt jedoch voraus, dass der Erbe wahrscheinlich ein rechtliches Interesse an der Rückgabe dieser Güter hat (Herabsetzungs-, Rückgabe-, Ausgleichungs- oder Teilungsklage) (E. 4.1.4).
Erbteilung
---
La révocation de la décision de l’autorité compétente selon l’art. 71 LDFR est soumise à deux conditions cumulatives. La première est une condition objective: l’acquéreur doit avoir donné des fausses indication sur des faits juridiquement déterminants pour l’octroi de l’autorisation, qui ont été causales. La seconde condition est subjective: l’autorisation doit avoir été «captée» («erschlichen»). Il y a captation lorsque l’intéresseé connâit ou doit connaître l’inexactitude de ses indications (E. 6a).
La première condition objective de la révocation de la décision de l’autorité compétente est remplie, car la requête était lacunaire et erronée de sorte qu’elle ne mentionnait pas la poursuite des activités agricoles par les recourants en utilisant le bâtiment pour loger les employés viticoles. La seconde condition subjective de la révocation de la décision de l’autorité compétente est également remplie. Le recours sera dès lors admis et les décisions de la CFA des 1er avril 2010 et 20 février 2018 annulées (E. 6e).
Der Widerruf der Verfügung der Bewilligungsbehörde nach Art. 71 BGBB ist an zwei kumulative Bedingungen geknüpft. Die erste ist eine objektive Bedingung: Der Erwerber muss kausal falsche Angaben zu rechtlich relevanten Tatsachen gemacht haben, die für die Erteilung der Bewilligung ausschlaggebend waren. Die zweite Voraussetzung ist subjektiv: Die Genehmigung muss "erschlichen" worden sein. Eine Erschleichung liegt vor, wenn der Betroffene die Unrichtigkeit seiner Angaben kannte oder kennen musste (E. 6a).
Die erste objektive Voraussetzung für den Widerruf der Verfügung der Bewilligungsbehörde ist erfüllt, da das Gesuch lückenhaft und fehlerhaft war, indem es nicht erwähnte, dass die Beschwerdeführer ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten fortsetzen und das Gebäude zur Unterbringung der Weinbauangestellten nutzten. Die zweite subjektive Voraussetzung für den Widerruf der Entscheidung der Bewilligungsbehörde ist ebenfalls erfüllt. Die Beschwerde wird daher gutgeheissen und die Entscheide der EVK vom 1. April 2010 und 20. Februar 2018 werden aufgehoben (E. 6e).
Obergericht Aargau ZBE.2022.11 vom 09.01.2023
Kostenbeschwerde betreffend Protokollierung der Erbausschlagung
Weil im Protokoll der Erbschaftsausschlagung die Abgabe der Ausschlagungserklärung beurkundet wird, liegt die Protokollierung im Interesse des ausschlagenden Erben. Aus diesem Grund gehen Lehre und Praxis davon aus, dass der ausschlagende Erbe die Kosten der Protokollierung zu tragen hat. Die Gründe für die Abgabe der Ausschlagungserklärung sind für die Kostenverlegung ohne Bedeutung (E. 4.2).
Obergericht Zürich RB220028 vom 09.01.2023
Erbteilung